Navigation überspringen
Potsdam, 07.04.2022

Zweite Dialogrunde im Masterplanverfahren für den „Schlaatz 2030“ am 9. April im Bürgerhaus am Schlaatz


Landeshauptstadt Potsdam

Ausgewählt, nachgefragt und nun diskutiert: Die Beteiligung am Schlaatz geht in die nächste Runde. Nachdem ein Preisgericht aus Fachleuten im Januar die drei besten Entwürfe für den Masterplan ausgewählt und Ende Februar den Anwohnerinnen und Anwohnern vorgestellt wurden, findet am Samstag, 9. April, von 10 bis 14.30 Uhr, die zweite Dialogrunde im Bürgerhaus am Schlaatz statt. Dabei können die Schlaatzerinnen und Schlaatzer die Zukunft ihres Stadtteils zusammen mit den Planerteams und der Jury weiterentwickeln.

Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt: „Der Planungsprozess schreitet voran. Die Pläne der drei Büros werden jetzt konkreter und viele Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern konnten schon aufgenommen werden. Ich lade alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich ein, sich weiter an der Gestaltung ihres Stadtteils zu beteiligen und Ihre Meinungen und Wünsche einzubringen.“

Martin Harsche, Vorstandsmitglied der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG: „Im Ergebnis der ersten Dialogrunde haben wir als Wohnungsunternehmen, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner den Planungsteams schon jede Menge Hinweise gegeben und Informationen zukommen lassen. Nun erwarten wir, dass die Planungen an Tiefe gewonnen haben und wir sehr konkrete Vorschläge der Teams diskutieren werden.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ist ab 9.30 Uhr. In zwei Workshop-Runden werden die Entwürfe der Planerteams unter den Gesichtspunkten Freiraum und Mobilität, Wohnen und Wohnumfeld sowie Leben, Einkaufen und Arbeiten gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung findet unter den zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Aktuelle Informationen sind zu finden unter: www.wir-machen-schlaatz.de.

Hintergrund
Die drei Planungsteams sind:
•             bauchplan ).(  Stadtplanung und Landschaftsarchitekten | München, Wien, Köln
•             AG.URBAN | Berlin und hutterreimann landschaftsarchitektur | Berlin
•             Octagon Architekturkollektiv | Leipzig und GM013 Landschaftsarchitektur | Berlin
Die Beauftragung der drei planenden Teams erfolgte im Januar dieses Jahres. Sie konnten sich im Ergebnis eines städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs als Beste durchsetzen. Die Jury des Wettbewerbs hatte die Arbeiten dieser drei Büros aus insgesamt neun Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt und prämiert. Die analoge Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Bürgerhaus am Schlaatz besuchten etwa 100 Interessierte, die digitale Ausstellung auf www.wir-machen-schlaatz.de zählte zwischen 14. und 24. Januar 4.077 Besucher.

Die Autoren der Siegerentwürfe sollen nun bis Juni 2022 ihre Arbeiten vertiefen. Grundlage sind dabei Hinweise von der Jury, die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sowie die Stellungnahme der Wohnungsunternehmen, die am Schlaatz tätig sind. Verschiedene Arbeitsgruppen, in denen Fachleute der Stadtverwaltung und der Wohnungsunternehmen zusammenarbeiten, haben ebenfalls Stellungnahmen abgegeben, darunter unter anderem zu den Themen Wohnen, Freiraum und Gewerbeentwicklung.

An der ersten Dialogrunde, die am 28. Februar analog wie digital stattfand, nahmen etwa 120 Personen teil, weitere 352 Gäste verfolgten die Veranstaltung im YouTube-Live-Stream. Mehr als 3.500 Aktivitäten (Fragen, Kommentare usw.) gab es während der Veranstaltung über facebook, Instagram, Twitter und die Homepage wir-machen-schlaatz.de. Mehr als 400 Interessierte haben sich bislang die Veranstaltung als Stream auf dem YouTube-Kanal „Wir machen Schlaatz“ angesehen.

Potsdam, 07.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-07 16:50:21 Vorherige Übersicht Nächste


562

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter