Zum 3. Mal „Potsdam innovativ“
Am 15. September 2011 findet von 16.00-18.00 Uhr die bereits dritte Veranstaltung aus der Reihe „Potsdam innovativ" im Potsdamer Centrum für Technologie statt. Das Thema lautet diesmal „Innovationen finanzieren".
In einem Keynote-Vortrag über die attraktivsten Innovationsförderprogramme von Land und Bund (u.a. Innovationsassistent, Brandenburger Innovationsgutschein, F&E-Richtlinie, ZIM) wird Frank Meister, Geschäftsführer der Unternehmensberatung ATeNe GmbH, die aus der Perspektive der Unternehmen wichtigsten Fakten präsentieren. Meister sagt: „Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen wenig Eigenkapital besitzen, brauchen Sie deswegen nicht vor innovativen Projekten zurückzuschrecken. Mit der richtigen Idee, kreativem Personal und sinnvollen Förderprogrammen gelingen die Vorhaben auch trotz dünner Kapitaldecke."
Ergänzend dazu wird Peter Paul Schikora, erfahrener Unternehmer und Vorstand der GlucoMetrix AG, außergewöhnliche Wege aufzeigen, Kapital am Markt zu beschaffen. Sein Unternehmen veräußert mit enormem Erfolg seit einiger Zeit Genussrechte, um die kostenintensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu finanzieren. Die im Wissenschaftspark Potsdam-Golm ansässige GlucoMetrix AG hat zwei innovative Verfahren zur Insulinherstellung entwickelt und patentiert. Die komplette Entwicklung wurde durch die Genussrechte und die Fördergelder der ILB finanziert. Herr Schikora hat in kürzester Zeit 25 neue Arbeitsplätze geschaffen. Seine Innovationen greifen die drei Monopolisten auf dem Weltmarkt an und waren so Aufsehen erregend, dass er bereits Übernahmeangebote großer Pharmakonzerne erhalten, jedoch ausgeschlagen hat.
Danach berichten die Potsdamer Unternehmerin Martina Döring, Gründerin und Geschäftsführerin der aevotis GmbH, und Wolfgang Kusior, Leiter Human Resources der iSQI GmbH, von ihren praktischen Erfahrungen mit der Innovationsfinanzierung. Beide Unternehmen haben diverse Förderprogramme ausprobiert. Martina Döring sagt: „Um mit Innovationen Geld verdienen zu können, braucht es Idealismus, Geduld, gute Berater, Glück und Geld! Öffentliche Förderung kann helfen, ersetzt aber nicht ausreichend vorhandene Eigenmittel."
Wolfgang Kusior führt sogar die Ansiedlung von iSQI in Potsdam auf die erfolgreiche Wirtschaftsförderung zurück: iSQI, das für seine Kundschaft in 60 Ländern auf 6 Kontinenten in 6 Sprachen Prüfungen abnimmt, sieht sich als eines der internationalsten klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Potsdam. Das Unternehmen konnte seine Betriebsgröße auch dank der guten Förderung von vier Mitarbeitern im Jahr 2007 auf derzeit mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen deutschlandweit erweitern.
Im Anschluss an die Veranstaltung kann beim Imbiss weiter diskutiert werden.
Die Reihe „Potsdam innovativ" richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Potsdam und Umgebung.
Themen
• Innovative Projekte in KMU richtig finanzieren
• Förderprogramme von Land und Bund
• Genussrechte als alternatives Modell der Innovationsfinanzierung
• Neue Förderprogramme
• Aktuelle Änderungen in der Förderpraxis
Veranstalter
Potsdam innovativ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Landeshauptstadt Potsdam, der Technologietransferstelle der Universität Potsdam (Potsdam Transfer) sowie der Branchentransferstellen Medien/IKT (BIKUM) und Geoinformationswirtschaft (GEOkomm).
Termin
Donnerstag, 15. September 2011 um 16.00 UhrPotsdamer Centrum für Technologie, PCT-Forum, David-Gilly-Str. 1, 14469 Potsdam
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online unter www.potsdam.de/wirtschaft (Rubrik „Informationen") an.
Kontakt
Landeshauptstadt Potsdam
Bereich Wirtschaftsförderung, Peter Kuffel, Tel.: +49 (0) 331 2 89-28 35,
Fax: +49 (0) 331 2 89-28 22, E-Mail: peter.kuffel@rathaus.potsdam.de
Die nächste Veranstaltung aus der Reihe „Potsdam innovativ" widmet sich dem Thema „Innovationen bewerten und vermarkten". Termin: Donnerstag, 08.12.2011, 16 bis 18 Uhr im Potsdamer Centrum für Technologie.
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
