Navigation überspringen
Potsdam, 09.01.2009

ZAB: Zuwachs bei technologieorientierten Existenzgründungen

09.01.2009 - Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 39 technologieorientierte Existenzgründungen betreut. Dabei wurden 99 Arbeitsplätze geschaffen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der betreuten Projekte um zwölf, die der Arbeitsplätze um 20. Im Vergleich zum Jahr 2005 beträgt der Zuwachs bei den Projekten fast 50 Prozent.

Anders als die Industrie- und Handelskammern unterstützt die ZAB ausschließlich technologieorientierte und innovative Gründungsprojekte, die hohes Wachstum und besonders nachhaltige Struktureffekte für die Wirtschaft des Landes versprechen. Obwohl die Gesamtzahl der Existenzgründungen in Brandenburg zuletzt leicht rückläufig war, ließ die Gründungsintensität bei technologieorientierten Unternehmen nicht nach. Auch die Zahl der Erstkontakte mit potentiellen Existenzgründern blieb stabil. Die mit der Hilfe der ZAB gegründeten Unternehmen stammen vorrangig aus den Branchen Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnik, Optik und Energietechnik. Diesen Branchen hat die Wirtschaftspolitik der Länder Berlin und Brandenburg Priorität gegeben und sie als Zukunftsfelder definiert.

Zum Angebot der ZAB gehören Technologieförderung, Patentberatung, Hilfe bei der Standortsuche und die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Berater. In der Vorgründungsphase analysieren die Branchenteams der ZAB die Tragfähigkeit der Geschäftskonzepte der Existenzgründer.

Die ZAB setzt außerdem zusammen mit der LASA Brandenburg GmbH, im Auftrag des Brandenburger Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie das Programm „Innovationen brauchen Mut“ um. Bei diesem Programm werden künftige Unternehmer von Experten umfassend gecoacht. Innerhalb von „Innovationen brauchen Mut“ hat die ZAB seit 2006 insgesamt 57 Projekte betreut.

In Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet die ZAB Unternehmensgründern nach dem Markteintritt noch fünf Jahre Coaching an. Dabei beurteilt sie gemeinsam mit dem Unternehmer regelmäßig den jeweiligen Beratungsbedarf und vermittelt geeignete Experten.

Brandenburg hat mit 12,1 Prozent die höchste Selbstständigenquote im Vergleich der ostdeutschen Bundesländer und liegt damit auch über dem Bundesdurchschnitt (11, 2 Prozent).

Potsdam, 09.01.2009

Veröffentlicht von:
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Info Potsdam Logo 2009-01-09 11:13:23 Vorherige Übersicht Nächste


1733

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter