Navigation überspringen
Potsdam, 14.05.2013

Wohneigentum wird weiter gefördert

Wer Wohneigentum bilden will, wird in Brandenburg auch in den kommenden Jahren von der Landesregierung unterstützt. Das Programm wird fortgesetzt, teilte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger heute mit. Rund 5 Millionen Euro stehen pro Jahr bereit.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Die eigenen vier Wände müssen kein Einfamilienhaus auf der grünen Wiese sein. Wir wollen einen Anreiz geben, weiter in die Innenstädte zu investieren. Wir unterstützen Familien aber auch Investoren, in bestehende Gebäude zu investieren oder innerstädtische Baulücken zu schließen. Damit leisten wir einen Beitrag, um die Innenstädte zu stärken und sie als Standorte für Wohnen und Arbeiten attraktiv zu machen. Wer darüber hinaus freiwillig mehr für den Klimaschutz tut, bekommt einen zusätzlichen Bonus. Auch die energetische Sanierung von bereits bestehendem Wohneigentum wird unter bestimmten Voraussetzungen gefördert.“

Wer Wohneigentum bilden will, erhält eine Grundförderung in Höhe von 50.000 Euro, unter bestimmten Voraussetzungen auch mehr. Ein Haushalt mit vier Personen kann zum Beispiel bis zu 100.000 Euro als zinsloses Darlehen erhalten. Für die energetische Sanierung von vorhandenem Wohneigentum beträgt die Grundförderung 40.000 Euro. 

Selbst genutztes Wohneigentum, besonders innerhalb des Bestandes, hat weiterhin an Bedeutung gewonnen und findet zunehmende Akzeptanz. Genau hier knüpfen die Fördermöglichkeiten an. 

Für die Wohnraumförderung insgesamt kann das Land in diesem Jahr rund 25 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Es ist davon auszugehen, dass bei weitem nicht alle Antragsteller berücksichtigt werden können.

Anträge können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Hier können auch bereits im Vorfeld einzelfallbezogen die Bedingungen und Voraussetzungen geprüft und erörtert werden.

Potsdam, 14.05.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-05-14 12:30:05 Vorherige Übersicht Nächste


2002

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter