Navigation überspringen
Potsdam, 28.01.2014

Volkspark Potsdam weiter ein Magnet - Positive Bilanz für 2013

Der Volkspark Potsdam ist weiter auf Erfolgskurs. Das Bewirtschaftungsjahr 2013 schließt für den Park und für den Lustgarten mit Gesamteinnahmen in Höhe von rund 825.000 Euro ab. Allerdings hatte der Volkspark Potsdam im vergangenen Jahr auch mit der durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Reduzierung der Tageseintritts-Preise zu kämpfen. Die Einnahmeausfälle konnten jedoch mit begleitenden Sparmaßnahmen, wie zum Beispiel den Kürzungen der Wachschutzleistungen, der Reduzierung von Reinigungsgängen auf den Wegen sowie der Einsparung von Betriebskosten unter anderem bei der abendlichen und morgendlichen Parkbeleuchtung und nicht zuletzt durch das positive wirtschaftliche Gesamtergebnis kompensiert werden. 

„Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Anfang des vergangenen Jahres war dies aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse noch nicht absehbar. Wir haben diese Einnahmen für die Stadt erzielt und konnten den Anteil der Stadt aus dem Haushalt senken“, resümiert Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführer der Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH. Die Einnahmen fließen vollständig in die Unterhaltung der Anlagen und decken damit einen hohen Anteil der bei der Stadt entstehenden laufenden Kosten. „Mit einem Kostendeckungsgrad von rund 40 Prozent liegen Volkspark und Lustgarten wieder in der Spitzengruppe der bewirtschafteten Parkanlagen Deutschlands“, so Müller-Zinsius weiter. 

Das positive wirtschaftliche Gesamtergebnis ist vor allem auf die große Resonanz bei den Großveranstaltungen mit Sondereintritt zurückzuführen. Sowohl die Feuerwerkersinfonie, das Internationale Drachenfest als auch Familien-Parkfeste waren im vergangenen Jahr außerordentlich gut besucht. „Wir hatten bei allen Großveranstaltungen großes Glück mit dem Wetter, aber es zeigt auch, dass sich die Feuerwerkersinfonie und das Drachenfest als feste Größe im Veranstaltungskalender etabliert haben“, sagt Diethild Kornhardt, Leiterin des Volksparks Potsdam. 

Besucherzuspruch im Volkspark ungebrochen 

Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 385.000 Besucher in den Volkspark Potsdam. „Auch mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden“, bilanziert Diethild Kornhardt. „Der Volkspark lag mit winterlichen Witterungsverhältnissen und einer geschlossenen Schneedecke bis in den April hinein anderthalb Monate länger als gewöhnlich im Winterschlaf“, so Kornhardt weiter. Der klassische Frühjahrs-Boom blieb damit aus. „Unter normalen Wetterverhältnissen hätten wir im vergangenen Jahr einen Besucherrekord erzielt“, erläutert die Volkspark-Leiterin.  

Veranstaltungsprogramm war Besuchermagnet

Die Resonanz auf das Veranstaltungsprogramm im Volkspark war 2013 mit mehr als 75.000 Besuchern rekordverdächtig. Allein die 12. Potsdamer Feuerwerkersinfonie lockte rund 22.000 Besucher an, 13.500 Besucher kamen zum Internationalen Drachenfest und mehr als 11.000 Besucher wollten die mittelalterliche Atmosphäre beim Ritterfest erleben. 

Durch die erfolgreiche Akquisition von Fördermitteln konnten das Kinder- und Jugend-Literaturfest „Bücherpicknick“ sowie das Umweltfest wieder durchgeführt werden. Vor allem das Umweltfest erzielte mit 3.500 Besuchern und mehr als 40 beteiligten Institutionen einen Durchbruch als zentrale Plattform für die zahlreichen Potsdamer Aktiven im Umwelt- und Naturschutz.

Die in der vergangenen Saison erfolgreich eingeführte Lampionparty gestaltete sich auch in 2013 wieder als tolles, abendliches Sommerfest für die ganze Familie, das mit einem Lampionumzug, einem Lichterlabyrinth und einer Feuershow vor funkelnden Besucheraugen endete. Die Möglichkeit, nach der Veranstaltung im Volkspark zu zelten, wurde von den Besuchern gern wahrgenommen.

Mehr Vielfalt durch neue Veranstaltungen

Gestartet unter dem Saisonmotto „Mehr Vielfalt, mehr Stadtgespräch und mehr Service“ konnten eine Reihe neuer Veranstaltungen erfolgreich etabliert werden.

In Kooperation mit dem Bornstedter Feuerwehr Verein e.V. fand am Ostersamstag im verschneiten Volkspark erstmalig ein Osterfeuer mit einer großen Resonanz statt. 1.500 Besucher genossen einen entspannten Abend mit Feuer, Musik und der ersten Grillwurst des Jahres.  

Anfang Mai eröffnete die Sonntagswerkstatt mit wöchentlich wechselnden Kreativ- und Mitmachaktionen zu den Themenfeldern Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Naturschutz, die allen Parkbesuchern offenstand. Von der Ausweitung der naturpädagogischen Aktivitäten im Volkspark waren sowohl die großen als auch die kleinen Besucher begeistert. Die Sonntagswerkstatt wurde durch das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert. 

Unter dem Motto „Wir suchen ein Winterquartier“ fand zum Abschluss der Saison erstmalig ein Dahlienmarkt statt. Der Dahlienverkauf wurde von Gartenbesitzern rege angenommen und sorgte für viel fachlichen Austausch über die Vielfältigkeit der schönen Knollen.

Mit zwei heiß begehrten Picknickangeboten punktete der Volkspark in den Sommermonaten. Sowohl im „Volkspark Picknick Club“ als auch unter dem Motto „Dein Platz am Feuerwerk“ wurden Picknick-Events für Familien und Freundesgruppen verlost, jedes unter einem anderen Motto und für sich eine kleine Sensation, wie zum Beispiel der Westernabend „Cowboy trifft Gitarre“. Die gedeckten Picknicktische zur Feuerwerkersinfonie waren ebenfalls heiß begehrt. 

Neue Kletterwege sorgen für mehr Action

Ergänzend zu den schon vorhandenen Kletterangeboten im Volkspark wurden in Abstimmung mit Vertretern des Deutschen Alpenvereins, Sektion Potsdam, an der Riesenrutsche zwei Kletterwege mit insgesamt sieben Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade eingerichtet. An den Außenseiten des Betonbauwerks ist nun das seilgesicherte Klettern bis zu einer Höhe von rund neun Metern möglich. Mit diesem neuen Kletterangebot konnte ein neuer Attraktivitätsschwerpunkt im Volkspark eingeweiht werden.

Mehr Stadtgespräch – Konstruktiver Austausch mit der Interessenvertretung 

Im Sommer 2013 hat die neu gegründete Interessensvertretung Bornstedter Feld ihre Arbeit offiziell aufgenommen. Seit diesem Zeitpunkt finden im Abstand von zwei bis drei Monaten regelmäßige Gespräche mit dem Volkspark-Management statt. Der konstruktive Austausch hat zum Ziel, den allgemeinen Informationsaustausch zu fördern, die Interessen und Vorstellungen der Anwohner stärker in die Parkbewirtschaftung einzubringen sowie mögliche Probleme, die sich aus dem hohen Besucherzuspruch ergeben, frühzeitig zu erkennen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. 

Bilanz neuer Lustgarten 2013

Die Einnahmebilanz im Lustgarten hat sich in 2013 erfreulich entwickelt. In der Grünanlage haben 21 ein- und mehrtägige Veranstaltungen stattgefunden. Die Auslastung der Fläche hat sich zwar gegenüber dem Vorjahr nicht erhöht, dennoch konnten durch drei neue Veranstaltungen höhere Einnahmen als im Vorjahr erwirtschaftet werden.  Der Nutzungsschwerpunkt des innerstädtischen Veranstaltungsareals liegt unverändert im Segment größerer Märkte (Trödelmärkte, Geben- und Nehmen-Märkte, Stoffmärkte, Fischmarkt), der Feste des Schaustellerverbandes Berlin-Brandenburg und der Stadtwerke sowie als Ort für Sportveranstaltungen und einzelne Gastspiele externer Veranstalter.

Potsdam, 28.01.2014

Veröffentlicht von:
Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH / ProPotsdam

Info Potsdam Logo 2014-01-28 11:19:20 Vorherige Übersicht Nächste


1700

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter