Universität lädt am 14. Juni zum Hochschulinformationstag ein
Für Studieninteressierte veranstaltet die Universität Potsdam am 14. Juni 2013 auf dem Campus Griebnitzsee den diesjährigen Hochschulinformationstag. In Vorträgen, Gesprächen und bei Führungen stellen Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam das breite Fächerangebot vor, vermitteln Erfahrungen und geben Hinweise zur Studienwahl. Die wichtigsten Einrichtungen der Universität werden sich zudem auf einem Infomarkt präsentieren.
Mit dem Hochschulinformationstag unterstützt die Universität Potsdam Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Studienfach. Studieninteressierte können sich an diesem Tag von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge und das Fächerangebot der Universität verschaffen. Neu ist hier beispielsweise der Lehramtsstudiengang für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik. In fachübergreifenden Vorträgen werden Fragen zur Bewerbung, zur Studienfinanzierung und zu Auslandsaufenthalten beantwortet. Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen erfahren, wie sich die Universität Potsdam auf ihre besonderen Bedürfnisse einstellt.
Auf einem Info-Markt können die Schüler mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Rundherum präsentieren sich Einrichtungen der Universität, das Studentenwerk, die Agentur für Arbeit und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben mit Informationen zum Bundesfreiwilligendienst. IT-Interessierte haben die Möglichkeit, ein Labor des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government sowie das Hasso-Plattner-Institut zu besuchen. Auch das Institut für Physik und Astronomie und das Institut für Biologie und Biochemie in Golm öffnen am Hochschulinformationstag ihre Türen. Zudem gibt es Gelegenheit, bei Führungen die Uni-Standorte Golm und Am Neuen Palais kennenzulernen. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Potsdam, 10.06.2013Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
