Navigation überspringen
Potsdam, 29.08.2022

Umtausch „alter“ Führerscheine in EU-Scheckkartenführerscheine


Für die Jahrgänge 1959 bis 1964 verlieren diese ab dem 19. Januar 2023 ihre Gültigkeit

Viele Potsdamer Autofahrerinnen und Autofahrer sind noch mit einem alten Papierführerschein unterwegs. Für die Geburtsjahre 1959 bis 1964 verlieren, nach Vorgaben der Europäischen Union, die alten Papierführerscheine ab dem 19. Januar 2023 ihre Gültigkeit und müssen umgetauscht werden. Für den Umtausch gilt das Wohnortprinzip. Die Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt Potsdam kann daher nur Anträge für Bürgerinnen und Bürger bearbeiten, die auch in der Landeshauptstadt Potsdam ihren gemeldeten Hauptwohnsitz haben. Für die Geburtsjahre 1953 bis 1958 wurde der Umtausch, der bis zum 19. Januar 2022 durchzuführen war, bereits abgeschlossen.

Dazu der Leiter des Bürgerservice Andy Meier: „Der erste Schritt ist getan, die Potsdamerinnen und Potsdamer der Jahrgänge 1953 bis 1958 haben getauscht, nun müssen die Jahrgänge 1959 bis 1964 tätig werden, da der alte Papierführerschein rechtzeitig durch den aktuell gültigen EU-einheitlichen Kartenführerschein ersetzt werden muss. Für alle anderen Jahrgänge, die noch im Besitz eines alten Papierführerscheins sind, reicht es aus, wenn der Umtausch frühestens ein Jahr vor der genannten Frist beantragt wird. Wer noch ein altes Führerscheindokument besitzt, sollte prüfen, bis wann der Umtausch erfolgen muss.“

Die Umtauschfristen unterscheiden sich gestaffelt nach dem Geburtsjahr des Inhabers oder der Inhaberin des Führerscheins. Im Einzelnen betroffen sind alle Papierführerscheine, die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden.

Geburtsjahr des
Fahrerlaubnisinhabers    Umtausch muss erfolgen bis zum …

1959 - 1964                        19. Januar 2023
1965 - 1970                        19. Januar 2024
1971 - 1998                        19. Januar 2025
vor 1953                            19. Januar 2033

Der Antrag für den Umtausch kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Der ausgefüllte Antrag mit den erforderlichen Unterlagen wird dann ausschließlich auf dem Postweg bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde eingereicht. Nach erfolgreicher Bearbeitung des Antrages erhält die Bundesdruckerei von der Behörde den Auftrag den neuen Führerschein zu drucken. Alle notwendigen Informationen dazu erhalten Bürgerinnen und Bürger unter www.potsdam.de/fuehrerscheinumtausch.

„Seit einiger Zeit gibt es auch die Möglichkeit, dass der Führerschein per Direktversand durch die Bundesdruckerei verschickt wird“, sagt Andy Meier. „Dadurch entfällt der Weg in die Fahrerlaubnisbehörde, zur Abholung des Dokuments und alles kann bequem und direkt von zu Hause aus erledigt werden. Wichtig bei beiden Varianten, der alte Führerschein muss zu uns zur Entwertung zurück, entweder auf dem Postweg oder bei der Abholung“, so Meier.

Wer den Führerschein trotz Verlust der Gültigkeit weiterverwendet, dem droht bei einer Kontrolle ein Verwarnungsgeld. Die dem Führerschein zugrundeliegende Fahrerlaubnis bleibt nach den aktuell gültigen Regelungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Fahrerlaubnis-Verordnung weiterhin bestehen.

Bis zum 19. Januar 2033 müssen nach Vorgaben der Europäischen Union alle „alten“ Führerscheine umgetauscht werden. Damit will die EU eine europaweite Vereinheitlichung und Erhöhung der Fälschungssicherheit der Führerscheindokumente erreichen. In einem ersten Schritt betrifft das alle alten Papierführerscheine, die bis zum 31 Dezember 1998 ausgestellt wurden. Ab Januar 2026 folgen dann schrittweise auch die EU-Kartenführerscheine, die bis einschließlich 18. Januar 2013 ausgestellt wurden.

Alle notwendigen Informationen unter www.potsdam.de/fuehrerscheinumtausch.

 

Potsdam, 29.08.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-08-29 14:13:59 Vorherige Übersicht Nächste


430

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter