Navigation überspringen
Potsdam, 17.05.2022

Umbau Behlertstraße: Erster Bauabschnitt kurz vor dem Abschluss


Zweiter Bauabschnitt beginnt am 20. Mai / neue Fahrbahn erhält innovativen Belag

Der Fahrbahn im ersten Bauabschnitt der Behlertstraße (Berliner Straße bis erste Einfahrt des Behördenstandortes Behlertstraße 33) ist nunmehr fertiggestellt. Die Nebenflächen werden bis 10. Juni vollständig gepflastert sein. Bis zum 7. Juni soll der Umbau der Fußgängerführung und Rettungsgassen erfolgt sein. Ebenso werden bis dahin alle Provisorien des ersten Bauabschnittes zurückgebaut werden. Die Fahrbahnbefestigung für den ersten Teilabschnitt des 2. Bauabschnitts (westliche Fahrbahn) wird am 8. Juni gefräst und aufgebrochen; am 13. Juni soll der Leitungsbau beginnen.
                                                                                                                              
Für den Beginn des zweiten Bauabschnitts muss die Verkehrsführung am Freitag, 20. Mai 2022, geändert werden. Ab dann ist die Zuwegung zum Behördenzentrum und zu den Grundstücken Behlertstraße Nr.1 bis Nr. 35 nur noch aus Richtung Berliner Straße über die Querverbindung Gutenbergstraße/ Behlertstraße in beiden Fahrtrichtungen möglich. Die Umleitung für den Durchgangsverkehr bleibt unverändert.

Die neue Fahrbahn erhält einen innovativen Belag, Clean Air (ClAir®) Asphalt, der seit 2019 deutschlandweit in bislang 13 Untersuchungsstrecken eingesetzt wurde. Dieser wurde vom Strabag Kompetenzzentrum TPA unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Lehre und Wirtschaft entwickelt. Das Projekt verfolgte als übergeordnetes Ziel die Konzeption einer multifunktionalen, praktisch umsetzbaren Asphaltfahrbahnoberfläche, die zusätzlich zu den Standardanforderungen stickstoffoxid- und lärmmindernde Eigenschaften aufweist. Der Belag hat durch das Einstreuen von titandioxidhaltigem Abstreumaterial direkt nach dem Einbau eine Stickoxid-reduzierende Wirkung (Photokatalyse). Dabei reagiert unter UV-Einwirkung das Stickoxid der Abgase mit dem in der Oberfläche der Fahrbahn vorhandene Titandioxid zu Nitrat. Es kommt je nach Bebauung, Witterung und Verkehrsbelastung zu einer Reduzierung von Stickoxiden zwischen 4 und 10 %. Da die Stickoxidbelastung in Schluchten (enge Bebauung), sonnigen und vielbefahrenen Bereichen besonders groß ist, hat sich die Landeshauptstadt in der Behlertstraße für den Einbau dieses Belages entschieden. Gleichzeitig tritt ein lärmmindernder Faktor auf, vergleichbar mit der Verwendung von „Flüsterasphalt“. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung der Abrollgeräusche, die einer gefühlten Minderung des Verkehrslärmes von 30 bis 35 % entspricht.

Unter Berücksichtigung aller bislang aufgetretenen unvorhergesehenen Ereignisse und Erkenntnisse aus dem ersten Bauabschnitts ist als Bauende Mitte Februar 2023 derzeit realistisch anzunehmen. Dabei wird jedoch von keiner Baupause durch strengen ausdauernden Frost im Dezember/ Januar ausgegangen.


Hintergrundinformationen (Was wurde bisher realisiert?)

Leitungsbau (EWP)
Neuverlegungen

  • 240 m Regenwasserkanal + 25 Straßenabläufe
  • 225 m Schmutzwasserkanal + 13 Schmutzwasser-Hausanschlüsse
  • 272 m Trinkwasserleitung + 10 Trinkwasser- Hausanschlüsse
  • 272 m Leerrohr EWP
  • 180 m Mittelspannung+ Niederspannung + 6 Hausanschlüsse
  • 255 m Leerrohr RFT
  • 765 m Leerrohr Lichtwellenleiter

Umverlegungen /Rückbau

  • 256 m Telekomkabel + Hausanschlüsse
  • 256 m Vodafonkabel + Hausanschlüsse
  • 1 edis.com Kabelschacht
  • 250 m Altkabel, Rückbau
  • 194 m Gasleitung, Rückbau
  • 75m Gasleitung Auswechselung + 3 Hausanschlüsse
  • 2 Lichtwellenleiter Kabelschacht der LHP (Rückbau und Neubau)

Straßenbau (LHP)

  • 1800 m² grundhafter Fahrbahnneubau einschließlich Bordanlage und Zufahrten
  • 600 m² Gehwegneubau
  • Zusätzlicher Umbau der Nebenflächen vor Ärztehaus Ecke Berliner Straße und des Gehweges in der Insel Chileplatz (Zustandsverbesserung)
Potsdam, 17.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-17 15:16:21 Vorherige Übersicht Nächste


376

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter