Navigation überspringen
Potsdam, 17.05.2022

#LastSeen. Ausstellung zu NS-Deportationen auf historischem LKW


Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Mai an den Ringerkolonnaden zu sehen ie Ausstellung auf der Ladefläche eines historischen LKWs ist

Am 17. Mai 2022 besuchten Oberbürgermeister Mike Schubert und die Präsidentin des Brandenburger Landtages, Prof. Dr. Ulrike Liedtke gemeinsam mit der Direktorin der Arolsen Archives, Floriane Azoulay, die mobile Ausstellung #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen. Die Ausstellung auf der Ladefläche eines historischen LKWs ist in der Landeshauptstadt Potsdam an den Ringerkolonnaden zwischen Landtag und Filmmuseum zu sehen.

#LastSeen ist eine Initiative der Arolsen Archives zusammen mit dem Haus der Wannsee-Konferenz, dem Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, München, dem USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles, und dem Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Gerade in diesen schweren Zeiten, in denen Krieg und Vertreibung wieder im Herzen Europas stattfinden, kann eine mobile Ausstellung wie #lastseen ein historisches Zeugnis ablegen, um Deportation und Terror greifbar und spürbar zu machen. Die Ausstellung bietet auf kleinem Raum eine Art Reise in eine dunkle Zeit, in der so viele Menschen zu Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. Das ist und bleibt erschreckend relevant.“

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke: „Geschichte vor Ort erlebbar zu machen, den Bogen zur Stadt und ihren Menschen heute zu schlagen – das ist ein lohnenswertes Ziel. Das Vergangene ist nie ganz vergangen, sondern lebt und wirkt fort, wie diese Ausstellung zeigen will.“

Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives: „Die Fotos wirken unmittelbar und regen dazu an, darüber nachzudenken: Wie hätte ich mich damals verhalten? Was mache ich heute, wenn ich Unrecht begegne? Solche Zugänge sind gerade für junge Menschen wichtig, weil die Begegnung mit Zeitzeugen immer seltener möglich ist.“
Die entgeltfreie Ausstellung informiert über Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945, verbunden mit der Suche nach bisher unbekannten Fotos von NS-Deportationen.

Wer waren die Menschen, die damals in Ghettos oder Lager verschleppt wurden? Neben der Bildersuche, geht es bei #LastSeen auch um ein tieferes Verständnis der Fotos. Mit der Ausstellung macht die Initiative auf sich aufmerksam, informiert über die Bilder der NS-Deportationen und bittet Engagierte, sich an der Suche vor Ort zu beteiligen. Der LKW stammt aus den 1950er Jahren, für den Transport von Verfolgten zu Sammellagern und Bahnhöfen wurden aber ähnliche Fahrzeuge genutzt.
Der #LastSeen-LKW ist noch bis zum 24. Mai 2022 in Potsdam zu sehen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Mehr Informationen unter https://lastseen.arolsen-archives.org/

Potsdam, 17.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-17 17:39:42 Vorherige Übersicht Nächste


499

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter