Navigation überspringen
Potsdam, 14.11.2012

Tierseuchenübung: Amtstierärzte proben für den Ernstfall

Noch bis morgen (15. November) üben Brandenburgs Amtstierärzte im gemeinsamen Mobilen Bekämpfungszentrum (MBZ) der Bundesländer in Barme (Niedersachsen) für den Fall eines Tierseuchenausbruchs.

Brandenburg ist in den letzten Jahren - auch auf Grund intensiver vorbeugender Seuchenschutzmassnahmen und einer engagierten Überwachungstätigkeit - von gravierenden Tierseuchenausbrüchen verschont geblieben. Aber gerade deshalb ist es wichtig, das Krisenmanagement immer wieder zu trainieren, um es funktionsfähig und einsatzbereit zu halten. Tierseuchenübungen finden deshalb in den Landkreisen und kreisfreien Städten in der Regel einmal jährlich mit wechselnden Schwerpunkten statt. Ergänzend dazu wird einmal jährlich eine landesweite Übung unter Leitung des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz durchgeführt.

Das MBZ ist ein technisch vollständig für den Tierseuchenfall ausgerüstetes transportables Containerdorf, das von den Ländern gemeinsam finanziert wird und für den Fall eines großflächigen und schwerwiegenden Tierseuchenausbruchs auch dem Land Brandenburg zur Verfügung  steht. Im Bedarfsfall kann es direkt vor Ort eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es bestens als Trainingszentrum für die Veterinärbehörden der Bundesländer geeignet. 

Im Mittelpunkt der dreitägigen Übung stehen die Funktionsweise des MBZ, die Strukturen und das Zusammenwirken der Krisenzentren der Landkreise und kreisfreien Städte mit dem Bekämpfungszentrum, der effektive Einsatz des vom Friedrich-Löffler-Institut entwickelten Krisenfallverwaltungsprogramms sowie eine tierschutzgerechte Tötung von Tierbeständen im Tierseuchenfall. 

Daneben werden im Rahmen der Übung auch psychologische Aspekte eines Tierseuchenkrisenfalls und spezielle Maßnahmen wie etwa zur Bekämpfung der afrikanischen Schweinepest oder von Fischseuchen diskutiert.

Potsdam, 14.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-14 14:20:22 Vorherige Übersicht Nächste


1481

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter