Navigation überspringen
Potsdam, 24.08.2023

Tag des offenen Denkmals 2023


Präsentation der Denkmale Kirche Bornim und Denkmalbau des Landesverfassungsgerichts im Vorfeld

Der Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 vereint auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Menschen mit Leidenschaft für die Geschichte und die Denkmale ihrer Stadt. In Potsdam laden am 9. und 10. September 2023 Denkmalbesitzer, Architekten und die Vereine der Kulturerben ein, ihre Denkmale zu besichtigen. Unter dem Motto „Talent Monument“ öffnen über 50 Denkmale der Bau-, Garten- und Technikkultur unserer Stadt. Auch in diesem Jahr können die Besucher und Gäste wieder eine Vielzahl von Führungen, Lesungen, Theater, Kinderprogramm und Livemusik erleben.

Im Vorfeld des Tags des offenen Denkmals werden besondere Orte der Landeshauptstadt Potsdam durch die Untere Denkmalschutzbehörde und mit den Denkmalen verbundene Persönlichkeiten vorgestellt. In diesem Jahr werden die Kirche in Bornim und der Denkmalbau des Landesverfassungsgerichts präsentiert.

Am Donnerstag, 24. August 2023 luden die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam und Klaus Michael Schreiber vom Kirchbauverein Bornim ein, an einer Besichtigung der großen Sanierungsfortschritte an der Kirche Bornim sowie an den Proben für ein Kindertheater teilzunehmen.

Die Kirche Bornim (Rückertstraße 1, 14469 Potsdam) ist am Tag des offenen Denkmals am 10. September von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen und Orgelmusik sind auf Anfrage vor Ort möglich.

Der Denkmalbau des Landesverfassungsgerichts wird am 31. August 2023 um 10 Uhr von Vertretern der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam und Vizepräsident Dr. Michael Strauß vorgestellt.

Ab sofort kann das gesamte Programm des Tags des offenen Denkmals 2023 für Potsdam unter https://www.potsdam.de/de/tag-des-offenen-denkmals eingesehen werden.

Hintergrund zur Kirche Bornim

Die denkmalgeschützte Kirche Bornim wurde im Jahr 1902/1903 nach Entwürfen von Ludwig v. Tiedemann mit Unterstützung der Gemahlin Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Auguste Victoria, im neugotischen Stil errichtet. Die Kirche hat das wechselvolle 20. Jahrhundert nahezu unbeschadet überdauert und gehört heute zu den wenigen nahezu komplett erhaltenen Sakralbauten der Zeit um 1900. Der 55 Meter hohe Glockenturm stellt eine weithin sichtbare Landmarke im Potsdamer Norden dar. Dennoch sind auch Verluste zu beklagen. Neben dem Zahn der Zeit gab es auch hier Kriegsverluste. So wurden die Kirchenfenster durch Druckwellen zerstört und die Kupferdeckung des Turmes für Rüstungszwecke abgebaut und durch Schiefer ersetzt. Auch die farbige Dachdeckung des Kirchenschiffes mit einem geometrischen Muster ging in den vergangenen Jahrzehnten verloren. Nach der politischen Wende 1989 konnten insbesondere auch durch das Engagement der Kirchengemeinde und des Dorfes umfassende Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. So wurden Schäden an der Fassade, dem Innenraum und der Ausstattung schrittweise beseitigt sowie die aufwendige Dachdeckung und die Statik des Turms wiederhergestellt. Die Orgel, des bekannten Orgelbauer Wilhelm Sauer, wurde aufwendig restauriert und bereichert das vielfältige Gemeindeleben. Jährlich von Juni bis Oktober lädt der Kirchbauverein Bornim zu außergewöhnlichen Konzerten in der Reihe "Bornimer Konzerte" und zu phantastischen Chorkonzerten (Bornimer Chor) im Herbst und in der Vorweihnachtszeit ein.  

Es bleibt aber auch noch zu tun. So müssen etwa die Fenster des Kirchenschiffes restauriert und der Glockenstuhl ausgetauscht werden. Aktuell finden Arbeiten auf dem Kirchhof und dem Kirchgarten statt. Bereits seit Jahren wird an der Verschönerung des Kirchhofs gearbeitet, es wurde der Bewuchs entfernt, Grabkreuze wieder aufgestellt, Grabeinfassungen rekonstruiert, Blumenbeete angelegt.

All diese Projekte können nur durch das ehrenamtliche Engagement Vieler möglich gemacht werden. So möchten der Kirchenbauverein und die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam den Tag des offenen Denkmals auch nutzen, neue Freundinnen und Freunde der Bornimer Kirche zu gewinnen.

Potsdam, 24.08.2023

Veröffentlicht von:
potsdam.de

Info Potsdam Logo 2023-08-24 15:43:05 Vorherige Übersicht Nächste


727

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter