Navigation überspringen
Potsdam, 03.03.2010

Tack: Bundesregierung setzt falsches Signal bei Solarstrom

Potsdam. Scharfe Kritik übte Brandenburgs Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) an der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts, die geplante Kürzung der Solarförderung zu billigen. „Das ist das falsche Signal.  Wem es ernst ist mit einer zukunftsfähigen Energiepolitik, der darf nicht die erneuerbaren Energien aufs Abstellgleis schieben“, sagte Tack. Sie kritisiert weiterhin, dass die Bundesregierung die Bundesratsbefassung im 1. Durchgang umgeht und damit eine sachkundige Beratung mit den Ländern unmöglich macht.

Die Gesetzesnovelle des „Erneuerbare Energien Gesetz“  (EEG) sieht u.a. vor, für neue Solardächer die Vergütung – die bereits zum Jahresanfang abgesenkt wurde - vom 1. Juli an um weitere 16 Prozent abzuschmelzen. Dies würde im Vergleich zum Jahr 2009 dann eine Verringerung der Solarförderung um insgesamt 25 Prozent bedeuten. Für die Brandenburger Solarbranche  hätte dies  erhebliche  umwelt-, energie- und industriepolitische Konsequenzen, macht Tack noch einmal klar. Es würde dazu führen, dass die Fotovoltaik Produktion für viele kleine und mittlere Unternehmen   wirtschaftlich nicht mehr darstellbar wäre. Die Gesetzesänderung würde mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Arbeitsplatzabbau nach sich ziehen und mehr als 2000 Arbeitsplätze in Brandenburg gefährden.

Ministerin Tack hatte sich in der vergangenen Woche bereits mit einem Schreiben an Bundesumweltminister Röttgen gewandt und die Beteiligung der Bundesländer an den Beratungen der Gesetzesnovelle eingefordert. In dem Brief appellierte sie an den Bundesumweltminister: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien und ihre Stabilisierung auf einem wirtschaftlich sinnvollen Niveau kann nur in enger Zusammenarbeit mit den Ländern erfolgen. Unter Verkürzung der Beteiligungsrechte des Bundesrates wird dies kaum gelingen“.

In dem Schreiben heißt es weiter: „Die derzeitige Entwicklung des Fotovoltaikmarktes auf Basis des geltenden EEG könnte der Solarenergie zu einem entscheidenden Durchbruch verhelfen. Mit der geplanten Reduktion der Solarstromförderung sind nun aber verheerende Auswirkungen auf den jungen wachsenden Industriezweig  zu erwarten“.

Potsdam, 03.03.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-03-03 16:05:10 Vorherige Übersicht Nächste


1168

Das könnte Sie auch interessieren:

Tack fordert Begrenzung von Zinsen für Dispo- und Überziehungskredite

Tack fordert Begrenzung von Zinsen für Dispo- und Überziehungskredite

12.09.12 - Der Verbraucherschutz bei Dispokrediten und geduldeten Überziehungen muss verbessert werden. Das fordert Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) mit Blick auf die morgen beginnende Verbraucherschutzministerkonferenz ...
Rast mit Riegel und Rosinen: Tack tischt Bio-Frühstück auf

Rast mit Riegel und Rosinen: Tack tischt Bio-Frühstück auf

13.08.12 - Möhren und Müsli, Riegel und Rosinen offenbaren sich den ABC-Schützen der Potsdamer Grundschule „Max Dortu“ an diesem Schulmontag. Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack ...
Tack: Krankenkassen absichern statt kurzfristiger Beitragsrückerstattungen

Tack: Krankenkassen absichern statt kurzfristiger Beitragsrückerstattungen

04.07.12 - „Prämienzahlungen an die Versicherten und Beitragsrückerstattung führen in eine Sackgasse“, so Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) zu aktuellen Äußerungen von ...
Brandenburg auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

Brandenburg auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

03.07.12 - Das Diskussionsangebot der Landesregierung zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist bei den gesellschaftlichen Akteuren auf große Resonanz gestoßen. Darüber informierte Umweltministerin Anita Tack ...
Tack bei Natur-Schau-Spiel in der Biosphäre Potsdam

Tack bei Natur-Schau-Spiel in der Biosphäre Potsdam

26.03.12 - Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) wird am 31. März 2012 die Biosphäre Potsdam besuchen und sich während des Aktionswochenendes über die Ergebnisse des dreijährigen Kooperationsprojektes ...

 
Facebook twitter