Starke Nutzung der Briefwahl auch zur Stichwahl
Zur Stichwahl für die Wahl des Oberbürgermeisters am 3. Oktober 2010 haben schon 12.700 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Dabei enthalten sind 10.450 Wahlbriefe, die bis Ende vergangener Woche automatisch zugestellt wurden, weil sie schon mit der Hauptwahl zusammen beantragt wurden. Zur Hauptwahl wurden insgesamt 12.515 Wahlbriefe ausgegeben.
Wahlberechtigte, die noch an der Briefwahl teilnehmen wollen, müssen sich beeilen. Nur wer die Briefwahl direkt im Briefwahlbüro in der Stadtverwaltung ausführt, kann sicher sein, dass sein Stimmzettel auch noch gezählt wird. Das Briefwahlbüro ist bis zum Freitag täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag ist das Briefwahlbüro geschlossen. Eine Beantragung per Post kommt aufgrund der Postwege nicht mehr in Frage. Wenn der online-Antrag im Internet unter www.potsdam.de/briefwahl bis Mittwoch 13 Uhr genutzt wird, hat man große Chancen, seine Briefwahlunterlagen bis Donnerstag noch zugestellt zu bekommen. Diese müssen dann auch sofort ausgefüllt bis zum Donnerstagnachmittag in einen Briefkasten eingeworfen werden. Ansonsten kommt der Wahlbrief nicht mehr pünktlich für die Auszählung zum Wahlsonntag 18 Uhr an. Die letzte Möglichkeit ist, einen der Briefkästen in der Stadtverwaltung zu nutzen (Einfahrt Hegelallee rechts und rechts vom Eingang zum Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße). Diese Briefkästen werden nochmals am Sonntag kurz vor 18 Uhr geleert und der Auszählung zugeführt.
Übrigens:
Es dürfen auch die Wahlberechtigten an der Stichwahl teilnehmen, die bei der Hauptwahl am 19.9.2010 nicht dabei waren. Wahlberechtigt sind alle Potsdamer, die 18 Jahre und älter, Deutsche oder EU-Bürger sind und mit Hauptwohnsitz in Potsdam wohnen. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte mehr hat, kann auch mit dem Ausweis oder Reisepass wählen. Sein Wahllokal findet man im Internet unter www.potsdam.de/oberbuergermeisterwahl bei „Wahlgebiet". Unter dieser Adresse gibt es noch viele weitere Hinweise zur Stichwahl.
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
