Navigation überspringen
Potsdam, 19.06.2024

Selbstpflücke beginnt: Heimische Heidelbeeren sind reif


Start in die Heidelbeersaison am Donnerstag

Jetzt ist es endlich wieder soweit: Nach dem weißen Spargelgenuss folgt der blaue Beerentraum, denn die meisten Beeren in Brandenburg sind schon blau: Rund 24 Betriebe bauen Kulturheidelbeeren auf rund 419 Hektar an. Damit stieg die Anbaufläche im Vergleich zum Jahr 2022 um 17 Hektar. Heidelbeeren bleiben damit Brandenburgs wichtigste Strauchbeerenart. Im Jahr 2023 betrug die Erntemenge 1.552 Tonnen Kulturheidelbeeren, was rund zwei Drittel der Gesamterntemenge aller Strauchbeeren entsprach.
Aufgrund ihrer Beliebtheit und stetig steigenden Nachfrage erhöhte sich die Anbaufläche in den letzten 10 Jahren kontinuierlich: von 107 Hektar (2013), 331 Hektar (2018) auf die Rekordanbaufläche von rund 419 Hektar im Jahr 2023. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist mit rund 346 Hektar beim Anbau Spitzenreiter.

Der Start in die Heidelbeersaison auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow erfolgt am Donnerstag, den 20. Juni 2024, um 9 Uhr. Die Selbstpflücke ist dann täglich von 9.00 -18.00 Uhr geöffnet, am Wochenende von 8.00 – 18.00 Uhr. Der Hof baut auf rund 200 ha Heidelbeeren an und wird durch rund 400 Erntehelfer aus Polen und Rumänien bei der Ernte, Aufbereitung und Verpackung der blauen Früchtchen unterstützt, die anschließend auf dem Hof, den eigenen Verkaufsständen in Potsdam und Berlin sowie im Einzelhandel angeboten werden. Ab Sonntag, den 30.06.2024, bis Ende August findet immer sonntags von 15.00 -18.00 Uhr im Hofrestaurant das beliebte Heidelbeer-Buffet statt.

Klimaveränderungen als große Herausforderung für gartenbauliche Obstkulturen

„Durch zunehmende Temperaturen, Trockenperioden und extreme Wetterereignisse wie Frost und Hagel haben die Schäden im Gartenbau massiv zugenommen“, erläutert Gartenbaupräsident Dr. Klaus Henschel.

Der Kälteeinbruch in der zweiten Aprilhälfte mit Nachttemperaturen von minus 3 bis minus 7 °C hat verschiedene Obstkulturen in Brandenburg gravierend geschädigt. Bei Apfel, Aronia und Kirsche lagen die Schäden teilweise bei bis zu 100%, bei den Heidelbeeren ist mit einer Beeinträchtigung je nach Lage von 30 – 50% auszugehen. Die wenigen Flächen in Brandenburg mit Frostschutzberegnung haben die Fröste dagegen relativ gut überstanden.

„Die Frostschutzberegnung ist eines der wirksamsten Mittel zum Schutz der Obstblüten vor Frost und damit eines der sinnvollsten Werkzeuge, unsere Ernte zu sichern“, so Henschel weiter. Auch unter dem Gesichtspunkt der Wasserverfügbarkeit sei die Frostschutzberegnung eine gute Methode, da das zum Blütenschutz verwendete Wasser nicht verloren gehe, sondern später im Boden versickere und dem regionalen Wasserkreislauf erhalten bleibe. Die jetzt von der Politik bereit gestellten Mittel für die Frostschäden seien zwar eine gute punktuelle Hilfe, für die langfristige Sicherheit der Betriebe jedoch sei ein staatliches Programm zur Förderung der Frostschutzberegnung und der Mehrgefahrenversicherung der einzig richtige Schritt “, fordert der Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V. Henschel weiter.

Mehrwert des heimischen Superfoods: gesunder Genuss, der glücklich macht

Unsere Brandenburger Heidelbeeren besitzen große Mengen an Mineralstoffen und den Vitaminen C, A, B, E und Beta-Carotin. Im Fokus ihrer Gesundheitswirkung stehen die sogenannten Anthocyane. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind entzündungshemmend und helfen, freie Radikale abzufangen und Alterungsprozesse zu verzögern. Neben Anthocyanen und Mineralstoffen sind auch spezielle Gerbstoffe für den gesundheitlichen Wert der Heidelbeeren verantwortlich. Die Gerbstoffe wirken gegen Durchfall, hemmen die Vermehrung von Bakterien und beschleunigen die Heilung von Schleimhautentzündungen.

Frische Heidelbeeren sind nicht nur regionales Gesundheitsfood, sondern haben einen großen Genuss- und Glücksfaktor: die Selbstpflücke der fruchtig-süßen Beeren ist gerade für Kinder eine besondere Erfahrung und bietet ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Das Pflücken in der Natur macht Spaß, beruhigt und ist entspannend.

Erntefrische Heidelbeeren pur, aber auch mit Schlagsahne oder Zucker kombiniert, lassen die Geschmacksknospen erblühen. Die säuerliche Frische der Beeren harmoniert mit vielen Speisen, wie Eierkuchen, Müsli oder Muffins. Die Beeren lassen sich auch gut weiterverarbeiten zu Gelees, Konfitüren oder Smoothies. Also: Auf die Beeren, fertig und „gesund und glücklich pflücken“!

Potsdam, 19.06.2024

Veröffentlicht von:
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2024-06-19 21:59:22 Vorherige Übersicht Nächste


769

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter