Navigation überspringen
Potsdam, 01.08.2009

Rückführung von zwei Gemälden nach Potsdam

01.08.2009 - Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) haben am Donnerstag, dem 30. Juli 2009, zwei Gemälde nach Potsdam zurückführen können. Die Kunstwerke galten bisher als Kriegsverluste der preußischen Schlösserverwaltung. Die Rückführung ist nicht nur das Ergebnis einer systematischen Provenienzforschung in Dresden, die durch das von der sächsischen Staatsregierung geförderte Recherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojekt Daphne wesentlich intensiviert werden konnte. Sie resultiert auch aus der guten Zusammenarbeit zwischen Dresdner und Potsdamer Wissenschaftlern.

Das 1771 entstandene "Bildnis des Staatsministers Ludwig Philipp Freiherr von Hagen" von Anna Dorothea Therbusch, geb. Lisiewska, und eine ehemals Annibale Carracci zugeschriebene Darstellung der "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts gehörten vor 1945 zum Sammlungsbestand der preußischen Schlösserverwaltung. Sie waren zuletzt im Berliner Schloss bzw. im Orangerieschloss Sanssouci ausgestellt, bevor sie 1940 bzw. 1932 an das preußische Finanzministerium ausgeliehen wurden. Die Bilder gelangten wahrscheinlich aus der Abteilung Tresorverwaltung des Ministeriums der Finanzen der DDR 1953 zur Aufbewahrung in die Berliner Gemäldegalerie. 1959 wurden sie dann an die Dresdener Gemäldegalerie abgegeben, da in Dresden und Berlin irrtümlicherweise angenommen wurde, sie stammten aus Sachsen. Die wahre Identität der Gemälde war gänzlich in Vergessenheit geraten, zumal die alten Inventaraufkleber verloren gegangen waren. Das Porträt des bedeutenden preußischen Finanzmannes von Hagen, dem Friedrich der Große im Berliner Schloss einen Ehrenplatz gegeben hatte, galt zu diesem Zeitpunkt als Werk eines unbekannten Künstlers; auch der Dargestellte galt als unbekannt.

Dass die beiden Bilder sehr wahrscheinlich zu den Kriegsverlusten der preußischen Schlösserverwaltung zählten, konnte erst im Zuge der Bearbeitung der nach 1945 in die Dresdener Gemäldegalerie gelangten Bilder ungeklärter Herkunft ermittelt werden, die derzeit im "Daphne"-Projekt fortgesetzt wird. Der Verdacht wurde von den umgehend kontaktierten Potsdamer Wissenschaftlern bestätigt. Zur erfolgreichen Recherche hat unter anderem der umfangreiche Katalog der Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg beigetragen, der von der SPSG 2004 publiziert wurde und das Therbusch-Gemälde im unversehrten Vorkriegszustand zeigt.

Potsdam, 01.08.2009

Veröffentlicht von:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Info Potsdam Logo 2009-08-01 13:29:24 Vorherige Übersicht Nächste


1518

Das könnte Sie auch interessieren:

Kühle Orte in Potsdamer Parks und Gärten

Kühle Orte in Potsdamer Parks und Gärten

Potsdamer UNESCO-Welterbe-Anlagen sind für lebenswertes Klima unverzichtbar 31.07.24 - Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist das Ergebnis des jetzt veröffentlichten ersten Hitze-Checks der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eine Bestätigung ihres ...
SPSG führt ticketloses Parksystem FreeFlow ein

SPSG führt ticketloses Parksystem FreeFlow ein

Digital parken verzichtet auf Plastik- oder Papiertickets 19.07.24 - Auf den Parkplatzflächen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Schloss Sanssouci, am Schloss Cecilienhof und am Neuen Palais in Potsdam sowie an den Berliner ...
Dreharbeiten im Park Sanssouci

Dreharbeiten im Park Sanssouci

Temporäre Absperrungen am Montag, 10. Juli 2023 10.07.23 - Am Montag, dem 10. Juli 2023, wird es aufgrund von Dreharbeiten zu temporären Absperrungen rund um die Weinbergterrassen unterhalb des Schlosses Sanssouci in Potsdam kommen. Die Stiftung Preußische Schlösser und ...
Einigung zur Gestaltung des Wohnbauprojekts am Humboldtring erzielt

Einigung zur Gestaltung des Wohnbauprojekts am Humboldtring erzielt

Überarbeiteter Entwurf berücksichtigt historische Blickbezüge 10.09.19 - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) und die Landeshauptstadt Potsdam haben ...
Gärten und Parks in Potsdam müssen wegen Unwetterschäden geschlossen bleiben

Gärten und Parks in Potsdam müssen wegen Unwetterschäden geschlossen bleiben

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 12.06.19 - Wegen der durch das Unwetter in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 2019 verursachten Schäden muss die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Neuen Garten (einschließlich ...

 
Facebook twitter