Navigation überspringen
Potsdam, 07.07.2011

Regen milderte Waldbrandgefahr

Die Starkregen in der vergangen Woche haben in einigen Landkreisen Brandenburgs die bereits seit acht Wochen bestehende Waldbrandgefahr deutlich reduziert. Seit April ist im Süden des Landes kein nennenswerter Niederschlag mehr gefallen. Nun konnte in einigen Landkreisen die Waldbrandwarnstufe auf die „Null“ gesetzt werden. Waldbesitzer, Förster und Feuerwehren können durchatmen.

Halbjahresbilanz 2011

Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut, zog Bilanz über das Waldbrandgeschehen des ersten Halbjahres. Mit 143 Waldbränden ist es trotz der Trockenheit ein normales Jahr. Insgesamt wurden in den ersten Monaten 38 Hektar Forstfläche durch Feuer geschädigt.

„Erfreulich ist,“ so Hubertus Kraut, „dass noch kein Großbrand zu bekämpfen war. Die durchschnittliche Schadensfläche liegt bei nur 0,26 Hektar“.

Gleichzeitig dankt Kraut allen an der Waldbrandfrüherkennung und -bekämpfung Beteiligten: „Nur durch das gute Zusammenspiel von schneller Erkennung der Brände durch den Landesbetrieb Forst Brandenburg und der sofortigen Bekämpfung durch die Freiwilligen Feuerwehren ist es gelungen, größeren Schaden zu verhindern“.

Viele Brände sind auf fahrlässige Brandstiftung zurück zu führen. Die weggeworfene Zigarettenkippe ist immer noch die Ursache Nummer eins. Daher gilt grundsätzlich ein striktes Rauchverbot in den Brandenburger Wäldern. Das Gleiche gilt für das Grillen und offenes Feuer im Wald oder auch am Waldrand.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bittet alle Erholungsuchenden im Wald durch umsichtiges Verhalten zum Brandschutz beizutragen. Wer einen Brand im Wald bemerkt, sollte diesen sofort über den Notruf 112 melden.

Flächendeckende Waldbrand-Früherkennung

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet eine flächendeckende Waldbrand-Früherkennung über die  1,1 Millionen Hektar Wald aller Eigentumsarten und Waldbesitzer.

Mit 109 Kamera-Systemen mit speziellen in der Raumfahrt entwickelten optischen Sensoren überwacht der Landesbetrieb Forst Brandenburg die Wälder.

Potsdam, 07.07.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-07-07 10:48:14 Vorherige Übersicht Nächste


1683

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter