Potsdams ländlichen Raum entdecken und genießen
Zum achten Mal in Folge stellen sich Potsdamer Unternehmen, insbesondere aus dem ländlichen Raum vom 15. bis 24. Januar 2016 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vor. Sie präsentieren ihre Produkte am Gemeinschaftsstand „Potsdams ländlichen Raum entdecken und genießen“ (Stand-Nr. 154) in der Brandenburg-Halle 21a. Am Nachbarstand schenkt Potsdams Grüne-Woche-Partner Braumanufaktur Forsthaus Templin wieder traditionell frische Bio-Biere aus.
Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Ich freue mich, dass wir die Besucher der Internationalen Grünen Woche 2016 mit unserem neuen Flyer wieder während des gesamten Messezeitraumes auf die Angebote aller Aussteller am Gemeinschaftsstand aufmerksam machen können. Ergänzende Informationen zu den Ortsteilen finden die Besucher in der Broschüre „Potsdamer Landlust, die die Vielfalt des ländlichen Potsdams beschreibt und so zu einem Tagesausflug in die weitläufigen und idyllischen Landschaften einlädt.“
Unterstützt durch die Potsdamer Wirtschaftsförderung werden elf Aussteller der insgesamt sechzehn Kooperationspartner der Landeshauptstadt im Rahmen der Zusammenarbeit zur Internationalen Grünen Woche 2016 abwechselnd am Potsdamer Gemeinschaftsstand vertreten sein. Der Flyer zur Grünen Woche mit Angaben zu allen Partnern liegt schon jetzt im Rathaus im Bereich Wirtschaftsförderung zum Mitnehmen bereit. Die detaillierten Informationen, z. B. welcher Aussteller an welchem Messetag an unserem Stand 154 vertreten sein wird, ist auch dem Grüne-Woche-Flyer des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg für die Brandenburg-Halle 21a und dem ab 15. Januar 2016 am Stand angebrachten Belegungsplan zu entnehmen. Um eine möglichst große Produktvielfalt anbieten zu können, ist an den Messetagen wieder eine Doppelbesetzung des Gemeinschaftsstandes geplant.
Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Aus ganz unterschiedlichen Gründen gibt es fast jedes Jahr einen Wechsel bei den Ausstellern. Daher freue ich mich, dass neben vielen bereits mehrfach am Gemeinschaftsstand vertretenen Unternehmen auch in diesem Jahr wieder zwei Partner für eine kooperative Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam gewonnen werden konnten, die im letzten Jahr nicht dabei waren.“ Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wirbt unter dem Motto „Das Beste aus Brandenburg“ für leckere Wildprodukte, z. B. Wildsalami, Wildschinken und Wildknacker. Eine enge Zusammenarbeit mit der Sielmann Stiftung erfolgte auch im Rahmen der Vorbereitung des Wettbewerbsbeitrages der Landeshauptstadt Potsdam, der Stadt Werder/Havel und weiterer Umlandgemeinden zum Stadt-Umland-Wettbewerb.
Eine Präsentation am Gemeinschaftsstand ist eine gute Chance, die Besucher der Internationalen Grünen Woche auf die vielseitigen Angebote und Produkte vor Ort aufmerksam zu machen, um diese künftig als Kunden zu gewinnen. Daher ist auch der Florahof Potsdam-Bornim zur IGW 2016 wieder dabei und bietet am Gemeinschaftssand beispielsweise Winterkohlrabi (selten aber lecker) und Yacon/Apfelwurzel (ein neuentdecktes ´altes` Gemüse aus Südamerika, das sehr gut in Brandenburg wächst) mit Rohkostproben an.
Auch die Obstgut Marquardt GbR ist wieder am Stand vertreten. Dort kann man das ländliche Potsdam beispielsweise aktiv bei der Selbsternte verschiedener Obstsorten erleben und in der Obstscheune Marquardt regionale Produkte einkaufen. Das Obstgut Marquardt stellt dieses Jahr die Kirsche in den Mittelpunkt der Präsentation am Stand.
Das Mühlenrestaurant „Trentino“ aus Fahrland erweitert das Produktangebot am Stand um herbstliche Fruchtaufstriche. So wird neben Aioli beispielsweise Kürbis-Ingwer-Marmelade angeboten. In unmittelbarer Nähe des Mühlenrestaurants befindet sich die Fahrländer Mühle, deren neue Eigentümer jetzt große Anstrengungen unternehmen, um finanzielle Mittel für die Sanierung der Mühle zu sichern. Perspektivisch gibt es bereits Projektideen für eine touristische Aufwertung des Gesamtstandortes an der Ketziner Straße, die auch für das Mühlenrestaurant von großer Bedeutung sein können.
Freitag der 22. Januar 2016 ist „Potsdam-Tag“. Die Landeshauptstadt Potsdam lädt zu einem unterhaltsamen Bühnenprogramm in die Brandenburg-Halle ein. Das Bühnenprogramm beinhaltet einen Mix aus Musik, Tanz, künstlerischer-sportlicher Darbietung und Interviews. Die Moderatoren von Antenne Brandenburg begleiten die Gäste von 15:30 Uhr bis 18 Uhr durch das Programm. Den musikalischen Auftakt übernimmt die Potsdamer Dixielandband „ALTE WACHE“. Anschließend wird die Leiterin des Bereiches Marketing, Dr. Sigrid Sommer, gemeinsam mit dem Schauspieler Hans-Jochen Röhrig im Eröffnungsinterview zum diesjährigen Messeauftritt der Landeshauptstadt und zu weiteren Höhepunkten in Potsdam Rede und Antwort stehen. Beispielsweise wird auf die Jahreskampagne der Landeshauptstadt Potsdam 2016 „Hinter den Kulissen“ aufmerksam gemacht. Am Infostand neben der Bühne findet dazu an diesem Tag ein themenbezogenes Gewinnspiel statt.
Interviewpartner sind auch einige Grüne-Woche-Partner der Landeshauptstadt, die auf der Bühne ihre Produkte präsentieren. So informiert beispielsweise die Braumanufaktur Forsthaus Templin über das Jubiläum „500 Jahre Reinheitsgebot“ im Jahr 2016 und eine in diesem Zusammenhang geplante Festveranstaltung. Beim Obstgut Marquardt steht das Thema „Kirsche“ im Mittelpunkt der Grünen Woche. Insbesondere werden Sorten vorgestellt, die es nicht im Laden gibt. Anlässlich der Grünen Woche wird ein neuer Teil der durch Heidi Kleinert zusammengetragenen Rezepte im Rahmen der Buchserie „Kulinarisches aus Brandenburg“ vorgestellt. Es geht um „Obstkuchen“, der natürlich auch verkostet werden kann.
Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ wird das Publikum mit Ausschnitten aus dem Stück „Alice aus dem Wunderland“ begeistern. Dieser Auftritt passt genauso zur Jahreskampagne „Hinter den Kulissen“ wie der Auftritt der Dance Company & Tanzakademie Marita Erxleben. Diese wird auf der Bühne eine Ballett/ Breakdance/ HipHop-Fusion aufführen.
Fast zeitgleich kreieren drei Potsdamer Spitzenköche aus dem Restaurant „Die Tenne“ Neu Fahrland, dem Restaurant „Oscar“ im Mercure-Hotel Potsdam City und der Braumanufaktur Forsthaus Templin an diesem Tag wieder schmackhafte Gerichte im pro-agro-Kochstudio. Das Restaurant „Oscar“ im Mercure Hotel Potsdam City wird für die Gäste beispielsweise Strudel von Spreewälder Sauerkraut und Rotwurst mit lila Honig-Senfschaum und Apfel-Meerretticheis zubereiten. Das Restaurant „Die Tenne“ bietet mit Backpflaumen gespickten Kasslerbraten auf Rahmsauerkraut an und die Braumanufaktur plant wieder „Kochen mit Wild und Bier“. Die Köche sind an diesem Tag auch auf der Bühne präsent und werben für einen Besuch im pro agro-Kochstudio, in dem vor allem regionale Zutaten für die Zubereitung der leckeren Gerichte verwendet werden. Ab 17 Uhr plant der Verband pro agro ein Kochduell, bei dem zwei Parteien gegeneinander ein 3-Gänge-Menü für vier Personen zubereiten.
Der gemeinsame Messeauftritt der Landeshauptstadt Potsdam mit ihren Unternehmen aus dem ländlichen Raum unterstreicht, dass sowohl die Zusammenarbeit der Unternehmen untereinander als auch mit der Landeshauptstadt gewachsen sind. In diesem Zusammenhang unterstreicht Oberbürgermeister Jakobs: „Ein ganz wichtiges Ziel ist es, immer wieder neue Angebote im ländlichen Raum zu schaffen, um den Bekanntheitsgrad der Ortsteile zu erhöhen.“ Er verweist darauf, dass der Bereich Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam Ende des Jahres 2015 die Erarbeitung einer Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raumes beauftragt hat. Ziel ist es, den ländlichen Raum noch attraktiver zu gestalten, aber auch Probleme in den ländlichen Regionen aufzuzeigen. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Sicherung der Unternehmensnachfolge in den landwirtschaftlichen Betrieben.
Potsdam, 06.01.2016Veröffentlicht von:
Stdtverwaltung Potsdam
