Potsdamer Schüler entwickeln die Kommunikation von morgen
Wie kommunizieren wir im Jahr 2020? Wie arbeitet das Call Center der Zukunft und wie gestaltet sich der Kundenservice von morgen?
Diese Fragen und Megatrends wie die vernetzte Welt, demographischer Wandel und neue Technologien werden nicht nur in der zukunftsorientierten Call Center Branche diskutiert. 24 Schülerinnen und Schüler des Potsdamer Einstein-Gymnasiums entwickeln im Rahmen des fünftägigen Innovationsspiels „Jugend denkt Zukunft“ Szenarien für die Kundenkommunikation im Jahr 2020. Im und mit dem Deutsche Post Customer Service Center in Berlin – der Call Center-Tochtergesellschaft der Deutsche Post DHL – und den Kooperationspartnern defacto, verint und Tele’Train simulieren die Schüler einen exemplarischen Innovationsprozess. Einmal in die Rolle des Beraters geschlüpft, entwickeln die Schüler der elften Klasse visionäre Welten, erarbeiten kreative Produkte und beleuchten im Praxis-Check die technischen und finanziellen Umsetzungsmöglichkeiten. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern Kreativitätstechniken und wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt sowie interdisziplinäres Arbeiten gefördert. Nach einer Abschlusspräsentation werden die Ideen der Jugendlichen von einer Jury aus Unternehmensvertretern und Lehrkräften ausgewertet und prämiert.
Das Gewinnerteam im Wettbewerb der Ideen zeigt die zwölfte internationale Kongressmesse CallCenterWorld am 11. Februar 2010 im Estrel Convention Center Berlin. Die Ergebnisse des prämierten Teams werden um 10:00 und um 12:00 Uhr im Messeforum der Halle 3 vorgestellt. Die CallCenterWorld als Zukunftswerkstatt der Branche bietet den idealen Rahmen, um Ideen für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Konzepte für die Kundenkommunikation zu erproben.
Veröffentlicht von:
Compaas Group GmbH Berlin / Foto: neumi/pixelio
