Navigation überspringen
Potsdam, 24.02.2010

Potsdamer Köpfe am 28. Februar

Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 28. Februar 2010 Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Fink vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zum Thema „Von biobasierten Fasern, Kunststoffen und Compositen“

Nachwachsende Rohstoffe halten Einzug in die Kunststoffindustrie: Ob Plastikflasche, Lichtschalter, Einkaufstüte, Isolierschaum, Wasserleitungsrohr oder Innenverkleidung in Autos und Flugzeugen – Kunststoffe begegnen uns nahezu überall und leisten uns wichtige Dienste. Sie sind stabil, leicht und kostengünstig. Die stetig verbesserte Funktionalität der Werkstoffe und der wachsende Markt steigern das Interesse an Kunststoffprodukten enorm. Herkömmliche Kunststoffe basieren auf dem Rohstoff Erdöl, und das wir immer knapper. Zum Glück übertrifft die Syntheseleistung der Natur die der chemischen Industrie um Größenordnungen.

Natürliche Polymere wie Cellulose, Hemicellulosen, Stärke und Lignin sind die mit Abstand häufigsten nachwachsenden Rohstoffe. Von zunehmender Bedeutung sind biobasierte Polymere, deren Ausgangsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und die dann durch chemische oder biotechnologische Syntheseverfahren polymerisiert werden. Prof. Fink gibt zunächst einen Überblick über Struktur und Anwendungen von Biopolymeren, wobei detaillierter auf die chemisch-technische Nutzung der Cellulose und auf Non-Food-Anwendungen von Stärke eingegangen wird. Im zweiten Teil werden der heutige Stand und die Entwicklungstendenzen biobasierter Kunststoffe unter besonderer Betonung von Polylactid (PLA) als einen möglichen neuen Standardkunststoff untersucht. Neue Nutzungsmöglichkeiten der Biopolymere werden anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungsalltag des Fraunhofer IAP demonstriert, zu denen Isolierschaum aus Zuckerrübenschnitzeln, Vliesstoffe aus Cellulose, thermoplastische Stärkematerialien und Faser verstärkte Biokunststoffe gehören.

Prof. Fink leitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP und hat eine Honorarprofessur an der Universität Potsdam

Potsdamer Köpfe am 28. Februar 2010, 11 Uhr, im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Eintritt 3,- €, ermäßigt 2,- €.

Potsdam, 24.02.2010

Veröffentlicht von:
proWissen Potsdam e.V.

Info Potsdam Logo 2010-02-24 10:42:51 Vorherige Übersicht Nächste


1866

Das könnte Sie auch interessieren:

5. Potsdamer Tag der Wissenschaften im Wissenschaftspark Potsdam-Golm

5. Potsdamer Tag der Wissenschaften im Wissenschaftspark Potsdam-Golm

03.05.17 - Ins Innere der Erde schauen. Das Potential von Biopolymeren entdecken. Gravitationsschwellen lauschen. Am 13. Mai öffnen die Forschungslabore und Ideenschmieden des Wissenschaftsparks Potsdam-Golm ihre Türen und geben ...
Potsdamer Köpfe: Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis

Potsdamer Köpfe: Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis

11.01.12 - Die Potsdamer Köpfe im Kiez begrüßen am 11. Januar 2012 um 18 Uhr  im Haus der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9 am Schlaatz, Dr. oec. troph. Christiana Gerbracht: Essen zwischen Bedarf und ...
Sonntagsvorlesung Potsdamer Köpfe am 12. September

Sonntagsvorlesung Potsdamer Köpfe am 12. September

10.09.10 - Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 12. September 2010 Frau Prof. Dr. Ulrike Herzschuh vom Alfred-Wegener-Institut Potsdam zum Thema: Tibets Schnee und der Himmel über Peking - Klimageschichten aus Asien. Im ...
Potsdamer Köpfe im Kiez - Heute um 18 Uhr

Potsdamer Köpfe im Kiez - Heute um 18 Uhr

01.09.10 - Weibliche Porträtdarstellungen aus zwei Jahrhunderten zeigen bekannte und unbekannte Persönlichkeiten der preußischen Kulturgeschichte – Frauen der höfischen Gesellschaft und des Adels, ...
Start der Potsdamer Köpfe am Schlaatz

Start der Potsdamer Köpfe am Schlaatz

02.03.09 - Die beliebte sonntägliche Vorlesungsreihe Potsdamer Köpfe wird erweitert. Mit der Übernahme der Organisation der Veranstaltungsreihe durch den Verein proWissen Potsdam e.V. werden die an wissenschaftlichen Themen ...

 
Facebook twitter