Potsdamer Köpfe: Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis
Die Potsdamer Köpfe im Kiez begrüßen am 11. Januar 2012 um 18 Uhr im Haus der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9 am Schlaatz, Dr. oec. troph. Christiana Gerbracht: Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis
Der gesellschaftliche Wandel, neue Familienstrukturen und Arbeitsformen haben unsere Ernährungs-gewohnheiten in den letzten Jahren deutlich verändert. Wellness-Getränke aus dem Supermarkt, ein belegtes Brötchen mit Coffee to go aus der Bäckerei, Snacks anstatt Mahlzeiten oder Essen vor dem Computer anstatt am Familientisch sind dabei Trends, die nicht nur von Jüngeren zunehmend praktiziert werden. Zudem soll Essen heute oft mehr als nur den physiologischen Hunger stillen.
Es soll nicht nur den Nährstoff- und Energiebedarf unseres Körpers decken, sondern darüber hinaus auch unser Genussempfinden befriedigen und zur Gesunderhaltung beitragen. Doch was benötigt der Körper, um gesund zu bleiben und wie lässt sich dieser Bedarf mit unseren anderen Bedürfnissen wie zum Beispiel unserem Genussempfinden in Einklang bringen?
Diese Frage ist für viele Menschen trotz der in Grundzügen bekannten Empfehlungen von Ernährungsgesellschaften nicht einfach zu beantworten. Denn das überaus große Lebensmittelangebot, die verwirrende Lebensmittelkennzeichnung und die Flut von zum Teil widersprüchlichen Informationen zum Thema Ernährung in den Medien verunsichern im zunehmenden Maße die Verbraucher. Anregungen, wie man es aber dennoch schaffen kann, seinen Essalltag so zu gestalten, dass der individuelle (Ess-) Bedarf und die individuellen Bedürfnisse gleichsam optimal befriedigt werden, wird Dr. Christiana Gerbracht in ihrem Vortrag geben.
Dr. oec. troph. Christiana Gerbracht studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Danach folgte ein Studium der Oecotrophologie mit dem Schwerpunkt Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig- Universität in Gießen mit dem Abschluss Diplom- Oecotrophologin. 1993 dann die Promotion an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Seit 01.01.2010 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Klinische Ernährung“ am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt: Prävention des Typ-2-Diabetes tätig.
Potsdamer Köpfe im Kiez am 11. Januar 2012, 18 Uhr, im Haus der Generationen und Kulturen, Milanhorst 9 am Schlaatz, freiwilliger Beitrag 2,- €
Veröffentlicht von:
proWissen Potsdam e.V.
