Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage vom 8. bis 18. November
Vom 8. bis 18. November finden in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum sowie in den Zweigbibliotheken die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage 2016 statt. Während des traditionellen Herbst-Büchertreffpunktes stehen für Kinder, Jugendliche und Schulklassen wieder spannende neue Kinder- und Jugendbücher auf dem Programm.
Beliebte und ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautoren stellen sich mit ihren aktuellen Büchern dem jungen Publikum zu den Literaturtagen vor - unter anderem Anja Tuckermann mit ihrem Kinderbuch „Alle da! Unser kunterbuntes Leben“, die Kinderbuchautorinnen Kirsten Reinhardt, Beate Dölling oder Katja Popow, der Autor und Liedermacher Kai Lüftner mit „Volle Kraft voraus mit den Milchpiraten“ sowie die Berliner Kinderbuchillustratorin Felicitas Horstschäfer mit einer Taschenlampenlesung und Monster-Bau-Workshop zu ihrem Pop-Up-Buch „Die Schattenmonster sind los!“. Die Jugendbuchautorin Anna Ruhe ist mit ihrem großen Abenteuer „Mount Caravan – Die fantastische Fahrt im Nimmerzeit-Express“ ein ebenso gefragter Gast für die Jugendlichen wie das reisende Literaturtheater mit fantastisch-komödiantischen Geschichten und dem Berliner Schauspieler Steffen Findeisen.
Einen Diskussionsschwerpunkt wird der Autor und Kindermedienjournalist Thomas Feibel am 16. November setzen. Mit seinem kürzlich erschienen Buch „Ich weiß alles über dich – Geschichten über Cybermobbing“ will er jungen Leuten hilfreich zur Seite stehen und Medienkompetenz vermitteln. Er erzählt reale Geschichten zum Thema Cybermobbing und diskutiert über die gesellschaftliche Problematik.
Die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage sind ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt- und Landesbibliothek und des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Potsdam. Ausführliche Informationen zum Programm sind online unter www.bibliothek.potsdam.de zu finden. Platzreservierungen für Schulklassen können ebenfalls online unter www.bibliothek.potsdam.de gebucht werden. Reservierungen für die Zweigbibliotheken können telefonisch in den entsprechenden Einrichtungen angefragt werden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Potsdam, 07.11.2016Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung / Foto: Redaktion
