Navigation überspringen
Potsdam, 20.05.2021

Potsdamer Immobilienpreise weiterhin deutlich steigend


Grundstücksmarktbericht 2020 erschienen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Potsdam hat den 30. Jahresbericht über die aktuellen Entwicklungen auf dem Potsdamer Grundstücksmarkt herausgegeben.
Neben den bereits Anfang des Jahres veröffentlichten Bodenrichtwerten mit Stichtag 31. Dezember 2020 gibt der aktuelle Grundstücksmarktbericht einen umfassenden Überblick über die Wertverhältnisse in den verschiedenen Marktsegmenten und stellt detailliert die Entwicklungstendenzen im Vergleich zu den Vorjahren dar. Die Auswertungen bilden eine wesentliche Grundlage für die marktgerechte Bewertung von Immobilien.

Der Gutachterausschuss ist ein selbstständiges und unabhängiges Gremium von ehrenamtlich tätigen Sachverständigen, das auf landesrechtlicher Grundlage tätig ist. Er bedient sich einer Geschäftsstelle, die bei der Katasterbehörde der Stadt eingerichtet ist. Der Grundstücksmarktbericht wird als Dienstleistung des Landes der kommunalen Ebene bereitgestellt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit objektiv über die aktuellen Wertverhältnisse zu informieren sowie der Politik und Verwaltung verlässliche Grundlagen an die Hand zu geben.

„Die seit mehreren Jahren anhaltenden deutlichen Preissteigerungen bei Potsdamer Immobilien haben sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Die starke Nachfrage nach Wohnimmobilien jeder Art trifft auf ein begrenztes Angebot, so dass weiterhin mit hohen Preisen für Grundstücke und Eigenheime zu rechnen ist. Die Landeshauptstadt zeigt sich als ein attraktiver und begehrter Standort sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren“, sagt Winfried Schmidt, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Potsdam.

Der Grundstücksmarkt im Überblick

  • gleichbleibend hoher Geldumsatz trotz rückläufiger Vertragszahlen
  • Bauland und Eigenheime deutlich verteuert
  • Bodenrichtwerte um durchschnittlich 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr angehoben
  • weiterhin Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen

Umsatzzahlen
Grundstücksverkäufe                  1.190 Verträge                (- 17 Prozent)
Geldumsatz                                   952 Millionen Euro        (+   1 Prozent)
Flächenumsatz                             180 Hektar                       (+ 13 Prozent)

Der Potsdamer Immobilienmarkt nimmt landesweit gesehen eine herausgehobene Stellung ein. So entfallen etwa 12 Prozent des gesamten Geldumsatzes im Land Brandenburg auf die Landeshauptstadt. Die dynamisch wachsende Stadt zeichnet sich durch hervorragende Standortfaktoren aus. Ein historisch niedriges Zinsniveau und die Aussicht auf eine wertstabile Geldanlage tragen zu der hohen Nachfrage bei, so dass mit fortdauernden Preissteigerungen zu rechnen ist.

Entwicklung der Baulandpreise und Bodenrichtwerte
Der durchschnittlich gezahlte Preis für ein Eigenheimgrundstück betrug 585 Euro/Quadratmeter Bauland, wobei in guten Lagen auch deutlich höhere Preise gezahlt wurden. Bauflächen für den Geschosswohnungsbau wurden im Berichtsjahr zu 105 bis 1.930 Euro/Quadratmeter gehandelt. Der Gutachterausschuss hat für mehr als 100 Wertzonen im Stadtgebiet Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 ermittelt und beschlossen. Diese sind mit den zugehörigen wertbeeinflussenden Merkmalen auf dem amtlichen Bodenrichtwertportal „BORIS Land Brandenburg“ unter https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/ veröffentlicht und kostenfrei für jedermann einsehbar. Des Weiteren besteht hier die Möglichkeit eines anmelde- und kostenfreien automatisierten Abrufs einer amtlichen Bodenrichtwertauskunft als PDF-Dokument.

Übersicht über die Bodenrichtwerte für Bauland
Stadtzentrum Potsdam                                           800 bis 1.800 Euro/Quadratmeter      
Stadtzentrum Babelsberg                                                     400 bis     700 Euro/Quadratmeter      
Geschosswohnungsbau in guter / sehr guter Lage           550 bis 1.300 Euro/Quadratmeter      
Geschosswohnungsbau in mittlerer Lage                           450 bis    800 Euro/Quadratmeter      
Eigenheimgebiete in guter bis sehr guter Lage                 450 bis    900 Euro/Quadratmeter      
Eigenheimgebiete in mittlerer Lage                                    350 bis     650 Euro/Quadratmeter      
Eigenheimgebiete in städtischer Randlage                        90   bis     350 Euro/Quadratmeter      

Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen
Auch Acker- und Grünlandflächen wurden zu weiter steigenden Preisen gehandelt:                       
Ackerland          1,30 Euro/Quadratmeter
Grünland            0,90 Euro/Quadratmeter
Waldflächen      0,80 Euro/Quadratmeter (mit Aufwuchs)

Durchschnittliche Kaufpreise für bebaute Grundstücke (inklusive Grundstück)

  • freistehende Einfamilienhäuser              660.000 Euro
  • Reihenhäuser                                              565.000 Euro
  • Doppelhaushälften                                    608.000 Euro
  • Mehrfamilienhäuser                                  2.900 Euro je Quadratmeter Wohnfläche

Eigentumswohnungen

  • 647 Verkäufe, davon 27 Prozent Erstverkäufe und 69 Prozent Weiterverkäufe
  • durchschnittlicher Gesamtkaufpreis      328.000 Euro
  • Wohnflächenpreis im Erstverkauf           5.750 Euro je Quadratmeter Wohnfläche
  • Wohnflächenpreis im Weiterverkauf     3.450 Euro je Quadratmeter Wohnfläche

Sonderauswertungen im Marktbericht
Im Marktbericht findet sich außerdem eine Vielzahl von Sonderauswertungen zu speziellen Grundstücksarten (zum Beispiel Angaben zu Bauerwartungs- und Rohbauland, Garten- und Erholungsflächen, gewerbliche Bauflächen, Baugrundstücke in Uferlage und weitere) sowie umfangreiche Kennzahlen und Daten (zum Beispiel Sach- und Ertragswertfaktoren, Liegenschaftszinssätze, Vergleichsfaktoren), die für eine marktgerechte Wertermittlung von Bedeutung sind.

Weitere Informationen
Die Brandenburger Gutachterausschüsse stellen neben ihren Bodenrichtwerten im Bodenrichtwertportal auch die Grundstücksmarktberichte unter https://www.gutachterausschuesse-bb.de zum anmelde- und kostenfreien Download als PDF-Dokument zur Verfügung. Des Weiteren kann der Grundstücksmarktbericht als Druckexemplar gegen einen Abgabepreis von 40 Euro bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14467 Potsdam erworben werden.

Bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses können auch Auskünfte über Bodenrichtwerte älterer Jahrgänge für den Bereich der Landeshauptstadt Potsdam bzw. Informationen über den Potsdamer Grundstücksmarkt telefonisch unter 0331 289 31 82 oder 0331 289 31 83 eingeholt werden. Anfragen können auch per E-Mail an  Gutachterausschuss@Rathaus.Potsdam.de gerichtet werden.

Gutachterausschuss der Landeshauptstadt PotsdamDie Brandenburger GutachterausschüsseGrundstücksmarktbericht 2020 der Landeshauptstadt PotsdamPotsdam, 20.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-20 11:15:39 Vorherige Übersicht Nächste


830

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter