Navigation überspringen
Potsdam, 20.05.2021

Landeshauptstadt Potsdam führt Klimacheck ein


Prüfung der Klimaauswirkungen in Beschlussvorlagen

Die Koordinierungsstelle für Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam legt der Stadtverordnetenversammlung am 2. Juni 2021 ein Verfahren zur Berücksichtigung der Klimaauswirkungen von Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung vor.
Damit setzt die Landeshauptstadt Potsdam einen zentralen Bestandteil des Potsdamer Klimanotstandbeschlusses um.

In Beschlussvorlagen ist künftig anzugeben, ob der Beschlussgegenstand eine positive, negative oder keine Klimaauswirkung auslöst. Dies ist mit einer kurzen Begründung zu erläutern.
Die Prüfung der Klimaauswirkungen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Dabei wird geprüft, ob der zu beurteilende Sachverhalt bereits in den vorliegenden Konzepten „Masterplan 100% Klimaschutz“ oder „Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels“ enthalten ist. Wenn nicht, wird anhand von Leitfragen die Art der Betroffenheit geprüft und eine Einschätzung zu Menge und Dauer der Klimawirkung vorgenommen.

„Der Klimacheck soll zur Transparenz beitragen und das Bewusstsein für die Umsetzung der existierenden Klimakonzepte – Masterplan 100% und Anpassungsstrategie – in Verwaltung, Politik und Öffentlichkeithelfen erhöhen.“, so der Umweltbeigeordnete Bernd Rubelt.

Durch die Klimawirkungsprüfung wird eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Querschnittsthemen Klimaschutz und -anpassung in allen relevanten Bereichen der Kommunalverwaltung gefördert. Zudem können somit Auswirkungen auf das Klima und Optimierungspotentiale für den Klimaschutz rechtzeitig erkannt werden.

Der Klimacheck soll zunächst testweise eingeführt werden, um in einer etwa einjährigen Erprobungsphase Erfahrungen zur Handhabung und zum Aufwand zu sammeln. Anschließend können gegebenenfalls nötige Optimierungen vorgenommen werden.

Die Einführung der Klimawirkungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzmanagements der Landeshauptstadt Potsdam und wird nach einer ersten Vorstellung im Potsdamer Klimarat auch von diesem unterstützt.

Potsdam, 20.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-20 09:43:22 Vorherige Übersicht Nächste


785

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter