Positive Entwicklung im Volkspark setzt sich fort
Die positive Entwicklung des Volksparks hat sich auch in 2012 fortgesetzt. Nach dem Jubiläumsjahr 2011, das sowohl mit einem Besucher - als auch mit einem Einnahmerekord abgeschlossen wurde, strömten in diesem Jahr erneut wieder 390.000 Besucher in den Volkspark. „Mit 765.000 Euro Einnahmen aus der Bewirtschaftung des Volksparks und des Lustgartens haben wir das zweithöchste Ergebnis seit Beginn der Bewirtschaftung 2002 erzielt“, bilanzierte ProPotsdam-Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius. Die Einnahmen fließen vollständig in die Unterhaltung der Anlagen ein und decken damit einen hohen Anteil der laufenden Kosten. „Mit einem Kostendeckungsgrad von 39% liegen Volkspark und Lustgarten damit wieder in der Spitzengruppe der bewirtschafteten Parkanlagen in Deutschland“, so Müller-Zinsius weiter.
Errichtung und Eröffnung Baumhaus
Am 6. Mai wurde im Volkspark das erste öffentlich zugängliche Baumhaus in Deutschland, das ohne feste Verbindung zum Boden auskommt, eröffnet. Das Baumhaus ist in 4,50 Meter Höhe zwischen zwei Eichen aufgehängt und bietet Platz für eine ganze Schulklasse. Entworfen und umgesetzt wurde es von der Berliner Firma „Luftschlösser“. Die Realisierung des Baumhauses wurde durch Förderung des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Mithilfe einer Vielzahl von Sponsoren ermöglicht. Das Baumhaus bietet dem Grünen Klassenzimmer die Möglichkeit, Unterricht in Baumkronen durchzuführen; darüber hinaus wird es von vielen Parkbesuchern als romantischer Rückzugs- und Entdeckerort aufgesucht.
Erfolgreiche Einführung neuer Veranstaltungen
Gleich dreimal punktete der Volkspark in 2012 mit der Einführung neuer Veranstaltungen. Am 25. August startete die erste Lampionparty mit fast 2.500 Besuchern als Lichterfest für die ganze Familie. Potsdams größte Konfettischlacht, eine wilde Kinderdisco im Montelino-Zelt sowie ein nicht enden wollender Lampionumzug, gekrönt von einer rasanten Feuershow, begeisterten die Besucher.
Sportlich und fair ging es am 12. August beim ersten Fußballfest zu. Die Runde Fußballschule organisierte ein abwechslungsreiches und altersgemischtes Eltern-Kind Turnier, wobei die Kinder das Privileg hatten, kostenlos die neuesten Fußballschuhe eines Sportartikelherstellers zu testen. Und ganz nebenbei konnte man beim Sportflohmarkt noch günstig Trikots und Fußbälle zu Schnäppchenpreisen ergattern.
Als neues Angebot für Schulklassen startete das „Lesezimmer im Grünen“ - die drei Lesetermine mit renommierten Autoren waren schnell ausgebucht, Lehrer und Schüler waren begeistert von den Autorenbegegnungen und dem „Literaturunterricht Open-Air“ im Grünen.
Veranstaltungsprogramm lockte viele Besucher
Die Resonanz auf das Veranstaltungsprogramm im Volkspark war auch 2012 wieder sehr positiv. Einen neuen Besucherrekord konnte das Internationale Drachenfest am 22. / 23. September verzeichnen. 16.000 Menschen kamen in den Volkspark, um das bunte Spektakel am Herbsthimmel mitzuerleben.
Die 11. Potsdamer Feuerwerkersinfonie zog trotz widriger Witterungsverhältnisse am 13. Und 14. Juli 20.000 Besucher an.
Durch die erfolgreiche Akquisition von Fördermitteln konnten auch die Veranstaltungen „Bücherpicknick“ und das „Familien-Umweltfest“ erneut durchgeführt werden. An dem Umweltfest beteiligten sich mehr als 40 Institutionen, Vereine und Verbände. Damit hat es sich zu einer zentralen Plattform für die zahlreichen Natur- und Umweltschutz-Aktiven in Potsdam entwickelt.
Beim Bücherpicknick haben acht renommierte Kinder- und Jugendbuchautoren ihre Werke vorgestellt sowie zum Kennenlernen und zu Mitmachaktionen eingeladen. Die Veranstaltung hat sich zur wichtigsten Literaturveranstaltung im Bereich Kinder- und Jugendbuch in Potsdam entwickelt. Mit zwei Veranstaltungszelten und der Lesewiese ist ein kleines, aber feines Lesefestival herangewachsen.
Yoga unter freiem Himmel
Einen positiven Zuspruch fand auch die Erweiterung des Sport- und Bewegungsprogramms im Volkspark um Freiluftyoga. Erklärtes Prinzip der Trendsportart ist, Yogastunden auf Spendenbasis anzubieten, um insbesondere Menschen zum Yoga einzuladen, denen aufgrund ihrer finanziellen Situation die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben versagt ist. Ein Teil der Spenden kommt gemeinnützigen Einrichtungen zugute.
Aufwertung des Grillplatzes im Remisenpark
Aufgrund der großen Nachfrage nach weiteren Grillstellen wurde der Grillplatz im Remisenpark erweitert und mit zusätzlichen Grills, Sitzmöglichkeiten und wettergeschützten Pavillons ausgestattet. Vor dem Hintergrund des in vielen Parkanlagen der Region eingeführten Grillverbotes konnte das Angebot im Volkspark weiter qualifiziert werden.
Bilanz neuer Lustgarten 2012
Die Veranstaltungsbilanz hat sich in 2012 im Lustgarten erfreulich entwickelt. In der Grünanlage haben 26 ein- und mehrtägige Veranstaltungen stattgefunden. Die Auslastung der Fläche hat sich gegenüber dem Vorjahr um vier Veranstaltungen erhöht. Der Nutzungsschwerpunkt des innerstädtischen Veranstaltungsareals liegt unverändert im Segment größerer Märkte, der Feste des Schaustellerverbandes Berlin-Brandenburg sowie Festen in unterschiedlichen Größenordnungen, vom Stadtwerkefest bis hin zum Spielort der Fete de la musique.
Potsdam, 14.12.2012Veröffentlicht von:
Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH
