Polizeimeldung: Mann nach versuchtem Wohnungseinbruch festgenommen
Landeshauptstadt Potsdam, Ortsteil Golm, Weinmeisterstraße und Jägerstraße
Dienstag, den 09.07.2013, 12.25 Uhr
Einem aufmerksamen Bürger waren am Dienstagmittag in der Weinmeisterstraße in Golm zwei Personen aufgefallen, die sich dort auf einem Grundstück aufhielten. Da ihm die Sache etwas seltsam vorkam, verständigte er die Polizei. Kurz darauf verließen die beiden Personen das Grundstück wieder. Der Zeuge beobachtete dann, wie einer der beiden Männer ein Grundstück in der Jägerstraße betrat und sich an dem Wohnhaus zu schaffen machte. Dabei schob die Person die heruntergelassene Jalousie an einem der Fenster des Hauses hoch, ließ dann aber davon ab. Im weiteren Verlauf suchte der Mann noch ein Grundstück auf und klingelte hier zunächst an der Haustür. Als der Bewohner des Hauses, der zu diesem Zeitpunkt daheim war, die Tür öffnete, fragte der Mann ihn nach einer Belanglosigkeit. Durch die hinzu kommenden Polizeibeamten wurde die Person kontrolliert. Hierbei stellte sich heraus, dass der 32-Jährige wegen mehrerer Eigentumsdelikte einschlägig bekannt ist und auch über keinen festen Wohnsitz verfügte. Gegen ihn wird nun wegen Hausfriedensbruches und versuchten Einbruchdiebstahles ermittelt. Er wurde vorläufig festgenommen und ins Gewahrsam der Polizeiinspektion Potsdam verbracht. Die Suche nach der zweiten Person blieb erfolglos.
Nach der erfolgten Beschuldigtenvernehmung wurde der Tatverdächtige in Absprache mit der Staatsanwaltschaft im Tagesverlauf des Mittwoch wieder entlassen.
Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die am Dienstagmittag im Bereich der Golmer Weinmeisterstraße und Jägerstraße sowie im näheren Umfeld etwas Verdächtiges beobachtet haben oder wem einer der Täter oder beide Täter aufgefallen sind. Der zweite Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich, dunkle Haare, dunkles kurzärmeliges T-Shirt, bunte Tätowierungen an beiden Armen
Hinweise zu dem Sachverhalt nehmen die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508-1224, die Internetwache unter der Internetadresse www.internetwache.brandenburg.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg
