Polizei registriert Zunahme bei Motorradunfällen
Einen deutlichen Anstieg der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Motorradfahrern registriert die Polizei im Land Brandenburg nach den ersten vier Monaten des Jahres - wenige Wochen nach Beginn der Kradsaison. Nach vorläufigen Zahlen ereigneten sich von Januar bis April 316 Kradunfälle (2010: 223), bei denen sechs Menschen ums Leben kamen (2010: 4) und 209 verletzt wurden (2010: 148). Bei den sechs tödlichen Unfällen, die sich alle in Westbrandenburg ereigneten, waren die Kradfahrer stets allein beteiligt. In einem Fall handelte es sich um einen Wildunfall. In vier Fällen geht die Polizei von unangepasster Geschwindigkeit als Unfallursache aus.
Im Land Brandenburg ist die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kradfahrern in den vergangenen fünf Jahren um fast ein Drittel (30,36 %) zurückgegangen. Waren es im Jahr 2006 noch 1.930 Verkehrsunfälle, so wurden 2010 nur noch 1.344 VU registriert. Die Anzahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Kradfahrer verringerte sich seit dem Jahr 2006 um 22 % auf insgesamt 25. Bei der Anzahl der verletzten Kradfahrer ist seit 2006 eine Verringerung um 29,2 % zu verzeichnen.
Die vorläufigen Zahlen der ersten vier Monate dieses Jahres widersprechen diesem allgemein rückläufigen Trend. Im Mai (Stand: 30.05.2011) haben sich im Land Brandenburg bereits fünf weitere schwere Kradunfälle mit sechs Toten ereignet.
Polizeipräsident Rainer Kann appelliert angesichts der Zunahme tragischer Kradunfälle in diesem Jahr an die Motorradfahrer, insbesondere mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. „Überhöhtes Tempo, Fehler beim Überholen und mangelnde Beherrschung der ‚Maschine’ führen immer wieder zu vermeidbaren Unfällen“, sagte der Polizeipräsident in Potsdam.
Hinweise für ein unfallfreies Fahrvergnügen:
Fahren Sie immer vorausschauend!
Bevor es losgeht, überprüfen Sie das Motorrad auf Fahrsicherheit: Achten Sie auf Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand und Kette.
Tragen Sie immer die komplette Schutzbekleidung: Jacke, Hose, Handschuhe, Stiefel und Helm.
Auffällige Bekleidung macht Sie für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar.
Bei Verkehrskontrollen im Land Brandenburg werden auch Motorradfahrer kontrolliert. Dazu setzt die Polizei das Geschwindigkeitsmessgerät PoliScan Speed ein. Dieses Überwachungssystem lichtet Raser von vorn und hinten ab. So können insbesondere zu schnelle Motorradfahrer ermittelt werden.
Veröffentlicht von:
Polizei Brandenburg
