Navigation überspringen
Potsdam, 03.11.2010

Neuer Drewitzer Projektladen will soziale Teilhabe stärken

Die Einrichtung des Vereins Soziale Stadt Potsdam soll insbesondere sozial benachteiligten Menschen im Stadtteil Hilfestellung bieten. Sie wird in den nächsten zwei Jahren mit 138.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.   

Das junge Wohngebiet im Potsdamer Südosten verändert sich mit dem ambitionierten Städtebausanierungskonzept „Gartenstadt Drewitz“ nicht nur baulich rasant. Auch die soziale Entwickling ist in Bewegung und verlangt von den Akteuren vor Ort Sensibilität und Aufmerksamkeit ab, damit alle Menschen am selbstbestimmten Leben im Viertel teilhaben können. So will sich die neue Kontaktstelle in der Konrad-Wolf-Allee 27 vor allem Menschen widmen, deren Zukunftsperspektiven oft nur mit gezielter Förderung verbessert werden können. Langzeitarbeitslose, ältere Menschen, alleinerziehende Mütter, kinderreiche Familien oder Einwohner mit Migrationshintergrund werden im Projektladen immer ein offenes Ohr und in den meisten Fällen auch einen hilfreichen Kontakt finden. Dafür sorgt ein Netzwerk kompetenter sozialer Träger (z.B. Kitas, Grundschule, Sportclub Potsdam, Arche, Kulturbund, Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, ansässige Unternehmen), das eng abgestimmt kooperiert und strukturelle Defizite Stück für Stück abbauen hilft.

Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger macht sich im Ringen um die Finanzausstattung in der Städtebauförderung dafür stark, die soziale Komponente nicht zu vernachlässigen. „Zukunftsfähig bleiben unsere Zentren nur, wenn wir nicht nur Beton und Stahl verbauen, sondern auch auf die soziale Sicherheit der Menschen achten und unser Augenmerk auf Bildung, Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe legen. Initiativen wie der Drewitzer Projektladen helfen, die Lebensqualität auch für die Schwächeren deutlich zu steigern.“

Der „Projektladen Drewitz“ war Ende 2009 als eines von zwölf Siegerprojekten aus dem Ideenwettbewerb des Infrastrukturministeriums anlässlich des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung hervorgegangen. Die Landesregierung unterstützt die besten Initiativen für zwei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds.

Potsdam, 03.11.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Info Potsdam Logo 2010-11-03 08:25:46 Vorherige Übersicht Nächste


1837

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdam für Alle – Jede Barriere ist eine zu viel

Potsdam für Alle – Jede Barriere ist eine zu viel

26.04.12 - 10. Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung Donnerstag, 3. Mai 2012,  15 bis 18.30 Uhr vor dem Brandenburger Tor in Potsdam Potsdamer Behindertenverbände und -vereine organisieren mit ...
Tack zum Weltgesundheitstag: Mehr Chancen für ein gesundes Älterwerden

Tack zum Weltgesundheitstag: Mehr Chancen für ein gesundes Älterwerden

05.04.12 - Die Lebenserwartung der Brandenburger Bevölkerung ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen. Frauen können im Durchschnitt mit 82 Jahren rechnen, Männer mit 76 Jahren. „Damit möglichst viele ...
Ökofilmgespräch: "Hunger" im Filmmuseum Potsdam

Ökofilmgespräch: "Hunger" im Filmmuseum Potsdam

14.02.12 - Die Erdbevölkerung ist auf sieben Milliarden angewachsen. Eine Milliarde Menschen hungern, unzählbar die Sterbenden. Hingegen werden weltweit zehn Prozent mehr Lebensmittel produziert, als man für die ...
Der Kampf gegen Aids bleibt auf der Tagesordnung!

Der Kampf gegen Aids bleibt auf der Tagesordnung!

30.11.11 - „Wir dürfen Aids nicht vergessen“, mahnt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) angesichts der auch in diesem Jahr wieder neudiagnostizierten HIV-Infektionen in Brandenburg.  „Wir müssen die ...
Beigeordnete hisst Flagge zum Christopher Street Day

Beigeordnete hisst Flagge zum Christopher Street Day

14.04.11 - Gestern wurde durch die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger die Regenbogenfahne vor dem Stadthaus gehisst. Anlass ist der jährlich stattfindende Christopher Street Day (CSD). „Für die Stadt spielt ...

 
Facebook twitter