Naturwacht macht biologische Vielfalt erlebbar
Das Projekt „Entdecke Brandenburgs Naturschätze - Mit dem Ranger NATURA 2000 erleben“ der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und ihrer Naturwacht wird heute als erstes Projekt der aktuellen UN-Dekade Biologische Vielfalt in Brandenburg geehrt. „Das Projekt trägt in beispielhafter Weise dazu bei, die Bedeutung und den Wert von biologischer Vielfalt als menschliche Existenzgrundlage zu vermitteln. Auf Tour mit den Rangern wird dieses wichtige Thema greifbar und begreifbar“, sagt Umweltministerin Anita Tack (Linke) anlässlich der Auszeichnung in Potsdam.
Projektkoordinatorin Nora Künkler von der Stiftung NaturSchutzFonds: „Die Auszeichnung als Dekadeprojekt zeigt, dass wir mit direkten Kontakten zur Bevölkerung auf dem richtigen Weg sind, um dem Rückgang der biologischen Vielfalt entgegen zu wirken. Die Ranger leisten vor Ort gemeinsam mit Partnern in den Großschutzgebieten tolle Arbeit und stellen sehr engagiert viele kleine Projekte auf die Beine, die in ihrer Gesamtheit Großes bewegen.“
Information und Sensibilisierung sind die ersten Schritte, um bei der Bevölkerung die Bereitschaft für ein naturverträgliches Verhalten zu wecken und sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu gewinnen. Mit diesem Ziel vor Augen führen die Rangerinnen und Ranger zu den Naturschätzen in Brandenburgs Nationalen Naturlandschaften.
„Die Naturwacht Brandenburg verknüpft in diesem Pilotprojekt erstmals wichtige Naturschutzmaßnahmen mit attraktiven Bildungsangeboten für verschiedene Zielgruppen“, so Norbert Rosing, weltweit renommierter Profi-Naturfotograf unter anderem für National Geographic und UN-Dekade-Botschafter in der Auszeichnungsbegründung. „Über eine emotionale Ansprache und originelle Naturerlebnisse vermitteln sie Besucherinnen und Besuchern den Wert der biologischen Vielfalt. Auch Landnutzer und Wirtschaftende werden über Schutzmaßnahmen informiert und angeregt, sich aktiv für die Erhaltung der heimischen Arten und Lebensräume einzusetzen. Da ich selbst seit Jahren unsere Nationalen Naturlandschaften bereise und fotografiere, begrüße ich das Engagement für die heimische Vielfalt in Brandenburg ausdrücklich.“
Mit 682.028 € fördert das Land Brandenburg das Projekt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes, 227.343 € kommen aus Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale.
Die Landesregierung erarbeitet derzeit ein Maßnahmeprogramm zur biologischen Vielfalt. Ziel ist es, alle Maßnahmen, die die Landesregierung zum Schutz der biologischen Vielfalt bereits durchführt hat bzw. bis zum Jahr 2020 durchführen wird, zusammenzustellen, zu priorisieren und finanziell Vorsorge zu treffen. Der Maßnahmeplan wird auch in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes einfließen.
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen einschließlich aller Wechselwirkungen. Der Begriff meint auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der natürlichen Lebensgrundlage aller Menschen, gewinnen.
Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt einreichen.
Potsdam, 24.08.2012
Veröffentlicht von:
MUGV
