Navigation überspringen
Potsdam, 01.05.2017

Naturkundemuseum Potsdam: Vielbeinige Delikatessen in der „Grünen Stunde“

Am Dienstag, 2. Mai 2017, um 14:30 Uhr, wird in der „Grünen Stunde“ im Naturkundemuseum Potsdam über Gliederfüßer als menschliche Nahrungsquelle gesprochen. Sie bestehen vor allem aus Eiweißen mit essentiellen Aminosäuren. Sie sind reich an Ballaststoffen und arm an Kohlenhydraten. Insektenexperte Dr. Dirk Berger, der als Sammlungs- und Ausstellungskonservator im Naturkundemuseum Potsdam arbeitet, erklärt, warum Insekten und Co. als Nahrungsquelle eine sinnvolle Alternative zu Fleisch darstellen können und warum gerade Gliederfüßer dem Menschen seit Jahrtausenden als Nahrung dienen. Neben Kaffee und Keksen können mutige Teilnehmende einen tierischen Snack probieren.

Gäste der „Grünen Stunde“ erfahren, auf welchen Teilen der Erde regelmäßig Insekten, Krebstiere und auch Spinnentiere, die zoologisch zu den Gliederfüßern zählen, regelmäßig gegessen werden. Bereits aus der Antike gibt es Überlieferungen, dass Zikaden und Heuschrecken verspeist wurden. In Europa und der westlichen Welt gelten Garnelen, Hummer, Krabben und Flusskrebse als Delikatesse, während der Verzehr von Insekten heutzutage wenig verbreitet und oft mit Unbehagen verbunden ist. Und das, obwohl in der deutschen und französischen Küche bis Mitte des 20. Jahrhunderts Insekten verarbeitet wurden. In Afrika, Südamerika, Asien, Australien und Papua-Neuguinea hingegen ergänzen Insekten bis heute regelmäßig das menschliche Nahrungsspektrum.

Auch für die Umwelt, scheinen Insekten als Nahrungsquelle eine sinnvolle Alternative zu sein. Zum einen müssen keine Wälder für intensive Weideviehwirtschaft geopfert werden, zum anderen hinterlässt die Zucht von Insekten einen deutlich niedrigeren ökologischen Fußabdruck, als bei der klassischen Nutztierhaltung.

Besucher der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag für die „Grüne Stunde“ beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam ist für die Teilnehmenden vor oder nach der „Grünen Stunde“ möglich.

Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter 0331 289 6707 oder naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de anmelden. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 01.05.2017

Veröffentlicht von:
Naturkundemuseum Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-05-01 19:44:07 Vorherige Übersicht Nächste


1663

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter