Navigation überspringen
Potsdam, 12.06.2013

NABU: Technischer Hochwasserschutz nicht ausreichend

Immer höhere Deiche, Schutzmauern, Flussvertiefungen und eingemauerte Ufer sind die Antwort auf die unter dem Klimawandel zunehmenden Hochwasserereignisse in Deutschland. Ein sinnvoller Hochwasserschutz unter der Ausnutzung des Wasserrückhaltevermögens von Mooren, Wiesen und Auen kommt nur langsam voran. 

„Es ist dringend notwendig“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg „die Ursachen der Hochwasserereignisse, wie fehlende Überflutungsflächen, die Verringerung der Wasserrückhaltefähigkeit der Böden, fehlende Auwälder sowie die hohe Flächenversiegelung zu bekämpfen.“ Immer noch werden in Deutschland flussnahe Freiflächen für Gewerbe-, Wohngebiete und Infrastrukturmaßnahmen versiegelt und stehen nicht mehr für Regenwasserversickerung zur Verfügung. 

Der NABU Brandenburg fordert den sofortigen Stopp von weiteren Flächenversiegelungen in der Nähe von Flüssen - wo es möglich ist, muss die Versickerung wieder hergestellt werden! Auch müssen anstatt intensiv bewirtschafteter Äcker an unseren Flussufern Feuchtwiesen, Auwäldern und Mooren der Vorrang eingeräumt werden. Derartige Flächen besitzen eine viel höhere Wasseraufnahmefähigkeit. Zeitweilige Überflutungen richten hier keine Schäden an. Im Gegenteil, die Flussdynamik wirkt sich zum Teil positiv auf diese Lebensräume aus.

Auch, wenn das Land Brandenburg bereits Schritte zur Schaffung von Retentionsräumen unternommen hat, muss der ökologische Hochwasserschutz weiter intensiviert werden.

Das derzeitige Hochwasser macht auch die Bedeutung der kleineren Flussläufe klar. Auch hier müssen ausreichend Retentionsräume geschaffen werden, um schon an den Nebenarmen der großen Flüsse Wasser zurückhalten zu können. Friedhelm Schmitz-Jersch. „Der Schutz der Flussauen bedeutet geleichzeitig Naturschutz, denn die Flussauen sind besonders artenreich und beinhalten vielfältige Lebensräume.“

Potsdam, 12.06.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-06-12 13:39:41 Vorherige Übersicht Nächste


2226

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter