Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2013

Museumsverband tagt in Potsdam zur NS-Geschichte

Anlässlich der  Herbsttagung des Brandenburgischen Museumsverbandes hat Kulturministerin Sabine Kunst dessen Bedeutung für den Umgang mit der Geschichte der NS-Zeit gewürdigt.

Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst: „Das Gebiet des heutigen Landes Brandenburg gehört neben Berlin zu den Regionen in Deutschland, in denen der nationalsozialistische Terror besonders viele Spuren hinterlassen hat. Zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer und Verfolgten wurden insbesondere die ehemaligen Nationalen Mahn- und Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück neu gestaltet“, so die Ministerin.

„Auch in einigen Stadt- und Regionalmuseen wurden bemerkenswerte Ausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus entwickelt. Dennoch bestehen vielerorts noch Lücken in der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung dieser Zeit. Bereits im Konzept der Landesregierung ‚Geschichte vor Ort. Erinnerungskultur im Land Brandenburg für die Zeit 1933 bis 1990‘, das es seit 2009 gibt, wurden diese Lücken nach einem öffentlichen Diskussionsprozess als Desiderate der zeitgeschichtlichen Erinnerungskultur in Brandenburg benannt. Ich wünsche Ihnen, dass diese Tagung einen lebhaften Erfahrungsaustausch und neue Erkenntnisse bringt, die bei ihrer täglichen Arbeit von Nutzen sein werden, so Kunst weiter.

Der Brandenburgische Museumsverband veranstaltet seine Herbsttagung vom 17. bis 19. Oktober in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Potsdam Museum. Thema der diesjährigen Tagung ist der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in den ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen.

Potsdam, 18.10.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Info Potsdam Logo 2013-10-18 08:18:38 Vorherige Übersicht Nächste


1982

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter