Navigation überspringen
Potsdam, 05.03.2013

Monat März steht ganz im Zeichen der Darmkrebsvorsorge

Für eine stärkere Beteiligung an den Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs wirbt Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack anlässlich des Monats der Darmkrebsvorsorge. In Brandenburg erkranken jährlich rund 1.700 Menschen neu an Darmkrebs. Schätzungsweise 680 Betroffene sterben pro Jahr an den Folgen dieser Krebserkrankung. Durch Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle (über 90 Prozent) verhindert oder geheilt werden, wenn der Krebs in einem frühen Stadium festgestellt wird. Dies gelingt jedoch nur, wenn Bürgerinnen und Bürger ab dem 55. Lebensjahr zur kostenlosen Darmspiegelung gehen. „Die landesweite Kampagne Brandenburg gegen den Darmkrebs soll Menschen dieser Altersgruppe sensibilisieren und motivieren, diese ambulante Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen“, so Tack. Die Auftaktaktion in Brandenburg findet morgen am Rande einer Veranstaltung von Dr.  Eckart von Hirschhausen um 20.00 Uhr in der Stadthalle Cottbus statt. 

Die Kampagne hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, im Land Brandenburg das Thema Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge öffentlich zu machen und die Anzahl der durchgeführten Vorsorge-Darmspiegelungen zu erhöhen. Seit dem Start der Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ im Jahr 2003 wurden jährlich verschiedene Schwerpunktaktionen durchgeführt, um zum Beispiel in Betrieben, Vereinen, Krankenhäusern, in Baumärkten, Verwaltungen usw. möglichst viele Menschen zur regelmäßigen Darmkrebsvorsorge zu motivieren.  

In Brandenburg wurden im Jahr 2012 im ambulanten Bereich rund 35.000 Darmspiegelungen durchgeführt. Die Zahl der Darmspiegelungen hat sich 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. 3 Prozent der anspruchsberechtigten 55-Jährigen nahmen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung 2010 in Brandenburg an der Darmkrebsfrüherkennung teil. Bundesweit waren es 2 Prozent. „Die Hauptgründe, warum so wenige Menschen an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen, sind Angst vor der Untersuchung und fehlendes Wissen über die Chancen der Vorsorge“, so Tack. Hier will die Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ aufklären. 

Die Kampagne ist gemeinsames Anliegen eines Bündnisses aus Vertretern der Landesregierung (MUGV), der AOK Nordost, der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBB), sowie des Tumorzentrums Land Brandenburg e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. (LAGO), die auch Trägerin der Kampagne ist.  

„Das Engagement dieses Aktionsbündnisses ist deutschlandweit beispielhaft“, sagte die Ministerin. Die Kampagne wurde seit 2004 durch das Land mit rund 107.400 Euro gefördert und stetig weiterentwickelt. 

Im Rahmen des Darmkrebsmonats März 2013 sind verschiedene Aktionen in Brandenburg geplant. Dazu werden unter anderem in einigen Brandenburger Theatern, Kabaretts und Kinos Gesundheitsaktionen stattfinden. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen sollen Aktionsflyer verteilt werden. Zusätzlich werden an den jeweiligen Veranstaltungstagen Fachärzte an Informationsständen in den Foyers dieser Häuser über Darmkrebs und Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge informieren. 

Termine und nähere Informationen zu den Theateraktionen unter: www.brandenburg-gegen-darmkrebs.de.  Der neu gestaltete Onlineauftritt der Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ bietet darüber hinaus weitere vertiefende Informationen zum Thema Darmkrebs, Darmkrebsvorsorge und Behandlungsmöglichkeiten. 

Deutschlandweit erkranken laut Angaben des Robert Koch Instituts  jährlich ca. 70.000  Menschen an Darmkrebs.  Im Jahr 2008  waren es  65.390 Menschen (30.040 Frauen und 35.350 Männer). 2008 starben 26.662 Menschen in Deutschland an den Folgen Ihrer Darmkrebserkrankung. 

Seit 2002 gibt es jährlich den von der Felix Burda Stiftung initiierten  Darmkrebsmonat März. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern und mit Unterstützung zahlreicher Prominenter, Politiker und Wissenschaftler sollen die Menschen für die Teilnahme an der Früherkennung motiviert und so die Darmkrebssterblichkeit in Deutschland nachhaltig gesenkt werden. 

Potsdam, 05.03.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-03-05 14:40:15 Vorherige Übersicht Nächste


1648

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter