Navigation überspringen
Potsdam, 04.03.2013

Erste Ermittlungsergebnisse zu Schimmelpilz in Futtermitteln liegen vor

Übers Wochenende wurden amtliche Ermittlungen in den 8 landwirtschaftlichen Betrieben Brandenburgs durchgeführt, die mit Futtermais beliefert wurden, bei denen der Höchstwert für den Schimmelpilz Aflatoxin B1 überschritten sein könnte. Erste Ergebnisse liegen nun vor. „Die Ermittlungsergebnisse erlauben einen genauen Überblick, welche Mengen an Futtermitteln wo noch vorhanden sind und welche Tiere womit gefüttert und wohin verbracht worden sind. Damit sind nun gezielte Maßnahmen möglich, um jedes Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher auszuschließen“, sagte Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Anita Tack.  

Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass in 6 von den 8 betroffenen Putenmastbetrieben die gelieferten Partien bereits verfüttert waren. In zwei Betrieben wurden noch vorhandene Mischfuttermittel sichergestellt. In einem Unternehmen  etwa 19 Tonnen, in einem zweiten Unternehmen etwa 9 Tonnen. 

Von den sichergestellten Futtermittelchargen sind amtliche Proben gezogen worden, welche im Landeslabor Berlin-Brandenburg auf das Vorhandensein von Aflatoxin B1 untersucht werden. Mit Untersuchungsergebnissen ist nicht vor Donnerstag zu rechnen. 

Etwa 102.500 Mastputen in der Aufzuchtphase sind noch im Bestand der Betriebe vorhanden, rund 19.300 Tiere wurden zur Weitermast in andere Unternehmen umgestallt. 13.200 Masttiere aus einem Betrieb sind bereits geschlachtet  worden. 

Für Tiere aus den betroffenen Beständen, die noch zur Schlachtung kommen, werden die Schlachthöfe informiert, Leber und Nieren der Schlachtputen vorsorglich zu verwerfen. Die Muskulatur von Geflügel gilt nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen in solchen Fällen als kaum belastet, weil sich Aflatoxin bevorzugt in den inneren Organen der Tiere ablagert. 

Potsdam, 04.03.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-03-04 16:33:46 Vorherige Übersicht Nächste


1509

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter