Navigation überspringen
Potsdam, 14.04.2014

Mehr als 260.000 Stimmzettel werden für Potsdamer Wähler gedruckt

Nachdem die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen am 25. Mai 2014 feststehen, werden jetzt die Stimmzettel für 133.000 Wahlberechtigte zur Kommunalwahl und für 129.000 Wahlberechtigte zur Europawahl gedruckt. Dass es bei der Kommunalwahl circa 4.000 Wahlberechtigte mehr gibt als bei der Europawahl, hat seine Ursache darin, dass circa 2.000 Jugendliche im Alter von 16 Jahren bis unter 18 Jahren bei der Kommunalwahl erstmalig wählen dürfen. Bei der Europawahl beträgt jedoch die Altersgrenze 18 Jahre, so dass sie hier nicht wahlberechtigt sind. Außerdem werden bei der Kommunalwahl Bürger aus anderen EU-Ländern automatisch in das Wählerverzeichnis eingetragen. Bei der Europawahl ist das nicht so. Hier müssen diese einen Antrag stellen, um in das Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden. Bisher haben das nur sehr wenige EU-Bürger gemacht, obwohl alle Betroffenen in Potsdam vom Wahlbüro angeschrieben wurden. Die Frist für diesen Antrag endet am 4. Mai 2014. Hinweise hierzu sind im Internet unter www.potsdam.de/wahlen zu finden.

Desweiteren werden für insgesamt 120 Wahllokale und 38 Briefwahllokale für den Wahltag noch ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. Bisher haben sich schon 810 Wahlhelfer im Wahlbüro gemeldet. Es fehlen jedoch noch 300 Wahlhelfer. Besonders für die verantwortungsvolleren Aufgaben im Wahllokal (Wahlvorsteher, Stellvertreter, Schriftführer) werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht. Für die Tätigkeit erhalten Wahlvorsteher 35 Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 30 Euro Erfrischungsgeld. Aufgabe des Wahlvorstandes ist es, am Wahltag in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr den ordnungsgemäßen Ablauf der Stimmabgabe im Wahllokal zu gewährleisten und nach der Schließung die Stimmen zuerst für die Europa- und anschließend für die Kommunalwahl auszuzählen. Wer Wahlhelfer werden möchte, muss selbst wahlberechtigt sein. Gern werden Wünsche zum  Einsatz in einem bestimmten Wahllokal entgegengenommen, wobei die größten Lücken in Drewitz, Am Stern, Waldstadt, Schlaatz und in Groß Glienicke bestehen.

Interessierte können sich mit dem Wahlbüro in Verbindung setzen, telefonisch unter der Nummer 289 12 39, per Fax unter 289 38 80, per E-Mail an Wahlbuero@Rathaus.Potsdam.de, am besten aber online unter www.potsdam.de/wahlhelfer. Dort ist ein Anmeldeformular hinterlegt, welches sofort ausgefüllt und an das Wahlbüro abgesendet werden kann. Postalisch ist das Wahlbüro erreichbar über: Landeshauptstadt Potsdam, Wahlbüro, Friedrich-Ebert-Straße 79-81, 14469 Potsdam.

Potsdam, 14.04.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-04-14 19:05:01 Vorherige Übersicht Nächste


1396

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter