Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2015

Lockruf der Wildnis – Brandenburg vorbildlich bei der Entwicklung naturbelassener Areale

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat anlässlich der heute und morgen (9. und 10. September) in Potsdam stattfindenden Wildniskonferenz die Arbeit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gewürdigt. 

„Seit 15 Jahren ist die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein zuverlässiger Partner des Landes bei der Sicherung ökologisch wertvoller Flächen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen“, erklärte Vogelsänger. Die Stiftung besitzt und betreut 12.800 Hektar Flächen auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen und engagiert sich mit ihrem Projekt Ökologischer Korridor Südbrandenburg insbesondere für den Biotopverbund.

Über die Jahrhunderte ist Mitteleuropa und damit Brandenburg vor allem Kulturlandschaft geworden. Selbst die größte Waldfläche im Land, die Schorfheide, wurde von Menschenhand geschaffen. Auf europäischer und nationaler Ebene steht seit Jahren das Thema Wildnisgebiete, in denen sich die Natur weitgehend selbst überlassen wird, auf der Tagesordnung. „Wildnisgebiete bieten bei ausreichender Größe zahlreichen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, sind notwendige ‚Laboratorien‘ für die Erforschung der biologischen Vielfalt und von natürlichen Prozessen, stellen Genbanken für die Zukunft dar und erbringen weitere wichtige Ökosystemdienstleistungen. Außerdem bieten sie eine hohe Attraktivität für das Naturerleben“, heißt es im „Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt Brandenburg“.

Brandenburg ist bereits auf einem guten Weg. Etwa 1,6 Prozent der Landesfläche sind bereits heute dauerhaft als Wildnisgebiete gesichert. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 0,6 Prozent. Der Bund hat hierfür Flächen des Nationalen Naturerbes an Naturschutzstiftungen und -verbände übertragen. 

Mit seinen faszinierenden Wildnisgebieten und mit den vielfältigen Angeboten von Rangern der Naturwacht, von Umweltbildungseinrichtungen und Wildnisschulen sowie von Naturschutzstiftungen und -verbänden kann Wildnis auf vielfältige Weise erlebt werden. Auch die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg macht die Schönheit der Wildnis erlebbar. So hat sie bereits 38 Kilometer Wanderwege auf ihren Flächen angelegt und bietet regelmäßig geführte Wanderungen und Exkursionen an. Unter anderem lädt der neue Sukzessionspark Lieberose mit seiner Aussichtstribüne auf einem ehemaligen Feldherrnhügel zum Erleben und Entdecken ein. Mit diesem und weiteren Projekten zeigt die Stiftung, wie Wildnisschutz gerade auch auf Konversionsflächen zur Regionalentwicklung beitragen kann.

Informationen zur Wildniskonferenz 2015 und Kurzfilm „Wildnis in Deutschland“: www.wildniskonferenz.de 

Potsdam, 09.09.2015

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2015-09-09 15:50:25 Vorherige Übersicht Nächste


1631

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter