Navigation überspringen
Potsdam, 30.04.2013

Leibniz-Kolleg Potsdam ehrt Nachwuchswissenschaftler

Im Rahmen des Leibniz-Kollegs Potsdam werden am 2. Mai 2013 der Publikationspreis sowie der Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen. Bei der Veranstaltung im Auditorium maximum der Universität Potsdam hält der Nobelpreisträger für Physik 2011, Prof. Dr. Brian Schmidt, den Hauptvortrag des diesjährigen Leibniz-Kollegs zum Thema „Dark Energy and the Accelerating Universe – Dunkle Energie und das beschleunigte Universum“. 

Der Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2013 geht an Dr. Ricarda Winkelmann. Die Wissenschaftlerin erhält die Auszeichnung für ihre herausragenden Arbeiten über den zukünftigen Meeresspiegelbeitrag der Antarktis. Sie hat leitend an der Entwicklung des neuen Modells für den antarktischen Eisschild mitgewirkt. Das Modell ermöglicht eine realistische Darstellung der sich über vier Größenordnungen erstreckenden Geschwindigkeitsunterschiede des Eises, die für die Berechnung des zukünftigen Eisverlustes der Antarktis entscheidend sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten sind von zentraler gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Die Jury hebt ihren beeindruckenden Beitrag zum physikalischen Verständnis der Dynamik des Antarktischen Eisschildes hervor. Derzeit ist Ricarda Winkelmann Post-Doktorandin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Der mit 2.500 Euro dotierte Publikationspreis wird an derzeitige oder ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam unter 30 Jahren vergeben. Sie erhalten die Auszeichnung für in Potsdam erzielte bedeutende wissenschaftliche Leistungen, die in anerkannten Zeitschriften publiziert wurden.

Mit dem Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Brandenburg und Berlin für eine herausragende Leistung zum Thema „Astrophysik/Kosmologie“ wird Dr. Francisco-Shu Kitaura ausgezeichnet. Die Jury würdigt, dass er mit einer Reihe von hervorragenden Arbeiten in den letzten Jahren in Potsdam zur Aufklärung der großräumigen Galaxienstrukturen im Universum beigetragen hat. So entwickelte er einen Algorithmus, mit dem aus Katalogen der beobachteten Galaxienverteilung auf die Anfangsbedingungen der Strukturbildung im frühen Universum geschlossen werden kann. Dabei werden Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse herangezogen. Diese ergeben ein sehr präzises Bild unserer kosmischen Umgebung und der größten beobachteten Strukturen. Der Astrophysiker und Kosmologe Francisco-Shu Kitaura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Schwarzschild-Fellow am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). 

Den mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis vergibt das Leibniz-Kolleg an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwuchswissenschaftler aus der Region Berlin-Brandenburg, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet Astrophysik und Kosmologie gezeigt haben und deren Promotion maximal fünf Jahre zurückliegt. Die Forschungsergebnisse müssen in anerkannten Zeitschriften veröffentlicht oder durch eine Anwendung dokumentiert sein.

Das Leibniz-Kolleg Potsdam 2013 findet am 30. April sowie am 2. und 3. Mai an der Universität Potsdam und auf dem Telegrafenberg statt. Die Vorträge und Führungen sowie ein Forschungsseminar beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Dunkle Energie“. Veranstalter sind das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam und die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung wird präsentiert von den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Der Besuch ist kostenlos. 

Potsdam, 30.04.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-04-30 08:13:45 Vorherige Übersicht Nächste


1773

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter