Kooperationsvertrag für duale Studiengänge zwischen Landeshauptstadt und Fachhochschule Potsdam unterzeichnet
Landeshauptstadt Potsdam
Ein Studium an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und Praxis bei der Landeshauptstadt Potsdam – das ist das Konzept für die dualen Bachelorstudiengänge „Bauingenieurwesen“ und „Infrastruktursysteme“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Potsdam. Der Kooperationsvertrag zwischen der Landeshauptstadt und Fachhochschule Potsdam wurde am 5. Juni 2019 von Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der Fachhochschule, Prof. Dr. Bernd Schweibenz, Dekan Bauingenieurswesen der FH, und Oberbürgermeister Mike Schubert im Rathaus unterzeichnet.
Zum Wintersemester 2019/2020 wird die Stadt Potsdam als Praxispartner der FH Potsdam erstmals eigene Ingenieure ausbilden. Mit dem Angebot des dualen Bachelorstudiums wollen die Partner sowohl dem Fachkräftemangel im Bereich Bauingenieurwesen begegnen sowie Studierenden nach erfolgreichem Abschluss langfristige Perspektiven bieten.
„Mit einer weiteren Kooperationsvereinbarung am Fachbereich Bauingenieurwesen führt die Fachhochschule Potsdam den Erfolgskurs des Dualstudiums fort. Wir freuen uns über die große Resonanz seitens der Kooperationspartner und Bewerber. Die Praxisnähe garantiert dem Bauingenieurstudium eine besondere Qualität. Davon profitieren alle – die Stadt Potsdam, die Hochschule und die Studierenden“, erklärt Prof. Dr. Eva Schmitt-Rotermund.
„Mit dem gemeinsamen neuen Angebot schaffen wir eine weitere Grundlage zur Ausbildung von Fachkräften für die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam. Das duale Studium mit dem Partner Fachhochschule Potsdam ist eine weitere Verzahnung zwischen Wissenschaft und Verwaltung und ist für uns eine sehr gute Möglichkeit, Fachkräfte in einem begehrten Berufsfeld bedarfsorientiert auszubilden und an uns zu binden“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.
Die Regelstudienzeit für das duale Studium beträgt acht Semester, ab September geht es für vier neue Studierende los. Die Ausschreibungen erfolgten im Februar, im Mai konnten die Auswahlgespräche geführt und die Kandidaten ausgewählt werden. Die Studierenden werden mit einer Studienvereinbarung bei der LHP eingestellt, für das Studienverhältnis findet die KAV-Richtlinie Bachelorstudium Anwendung.
Die Vorteile des Dualstudiums sind vor allem die praxisnahe Ausbildung, die hohen Übernahmechancen und die finanzielle Absicherung während des Studiums. Durch die Nähe zu den Kooperationspartnern werden Studierende von Beginn an hochspezialisiert ausgebildet. Wer dual studiert, erhält die Chance, bereits während des Studiums in das Unternehmen hineinzuwachsen, wodurch sich sehr gute Karrierechancen eröffnen.
Voraussetzung für das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder der Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses. Bewerbungsschluss ist März jeden Jahres, im Oktober beginnt das vierjährige Studium.
Ansprechpartner:
Carsten Recknagel
Akademischer Mitarbeiter für die Koordination Dualer Studiengänge
am Fachbereich Bauingenieurwesen
Telefon: +49 331 580-1355
E-Mail: recknagel (at) fh-potsdam.de
Potsdam, 07.06.2019
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
