Navigation überspringen
Potsdam, 28.10.2022

Kooperationspartner für Bürger-Budgets 2023 stehen fest


Landeshauptstadt Potsdam

Projekte im Kiez mit bis zu 5.000 Euro unterstützen – das wird über Potsdams Bürger-Budget auch im kommenden Jahr wieder möglich sein. Die Landeshauptstadt hat für diese Form der Mitsprache neue und bereits bekannte Kooperationspartner in den Stadt- und Ortsteilen begeistern können.

Bürgermeister und Stadtkämmerer Burkhard Exner sagt: „Insgesamt stehen 120.000 Euro bereit. Mit diesem Geld ermöglichen wir ein spannendes Beteiligungsprojekt, das viel Potential für die Bedürfnisse und kreative Ideen vor Ort bietet. Nach dem Erfolg im Jahr 2021 können damit auch 2023 wieder Vorschläge der Bürgerschaft direkt und unkompliziert angepackt werden.“

In den nördlichen Ortsteilen wird diesmal der Verein „Satzkorn miteinander“ aktiv. Der Stadtteilladen Bornstedt wird das Projekt für Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Eiche, Grube und auch Golm koordinieren. In Potsdam West, der Brandenburger Vorstadt und Wildpark wird die Stadtteilkoordination das Budget verwalten. Am Stern und in Drewitz führt die Landeshauptstadt gemeinsam mit Trägern vor Ort die Ideensammlung durch. In Waldstadt wird die dortige Stadtteilkoordination gemeinsam mit lokalen Partnern als zentraler Ansprechpartner auftreten.

Im Sommer 2022 hatten sich insgesamt sechs Bewerber für die Durchführung der Bürger-Budgets bei der Stadt beworben. Danach fand eine Bewertung durch das Projektteam des Bürgerhaushalts, den Beteiligungsrat sowie die Verwaltung statt. Am 17. Oktober 2022 hat die Lenkungsgruppe des Bürgerhaushalts entschieden, die oben benannten Initiativen und Vereine zu beauftragen.

„Unsere Kooperationspartner werden ab Januar 2023 in den Stadt- und Ortsteilen aktiv. Sie sammeln Vorschläge und Ideen der Potsdamerinnen und Potsdamer. Dabei werden die wichtigsten Hinweise ermittelt und eine Umsetzung mit den von der Stadt bereitgestellten finanziellen Mitteln beauftragt. Mich freut, dass unsere Grundidee einer Kooperation zwischen Trägern vor Ort und der Landeshauptstadt erneut aufgegangen ist. Gemeinsam gilt es nun, dieses offene Angebot wieder für alle sichtbar mit Leben zu füllen“, fasst Bürgermeister Exner zusammen.

Alle Ansprechpartner, zu welchem Zeitpunkt konkrete Ideen in den einzelnen Stadt- und Ortsteilen gesammelt und die wichtigsten Vorschläge ermittelt werden, ist ab Anfang 2023 auch zentral auf der Internetseite www.Potsdam.de/BuergerBudget nachlesbar.  

Hintergrund:
Auf Vorschlag der Potsdamerinnen und Potsdamer können mit Hilfe der Bürger-Budgets konkrete Maßnahmen direkt im Kiez finanziert werden. Ziel ist es, das unmittelbare Lebensumfeld mitzugestalten und zu verbessern. Im ersten Durchlauf der Bürger-Budgets im Jahr 2021 wurden unterschiedlichste Projekte realisiert. So wurde unter anderem an der Lindenallee ein neuer Wanderrastplatz eröffnet. Das Vorhaben wurde mit 4.400 Euro gefördert. Daneben erfolgten der Kauf eines ausleihbaren Lastenfahrrads in Bornstedt, die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und die Anschaffung von Reitsatteln für den Kinderbauernhof in Grube. In der Babelsberger Karl-Liebknecht-Straße wurden Lichterketten angebracht, ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt und mehrere Baum-Pflanzaktionen durchgeführt. Für Potsdam West wurden mehrere Veranstaltungen aus den Budget-Mitteln realisiert. Im Ortsteil Marquardt erfolgte die Anbringung eines Tempo-30-Smiley. Auch wurden ein großes Insektenhotel, eine Schaukel sowie ein Begegnungsplatz im Ortskern aufgestellt. In Drewitz hat eine große Pflanzaktion stattgefunden und es wurden kreative Stadtteilpostkarten produziert. Am Stern konnten zwei Schüler-Projekte mit 7.000 Euro gefördert werden. Nicht zuletzt erhielt der Kräutergarten am Bürgerhaus Stern*Zeichen Mittel aus dem Bürger-Budget.

 

Potsdam, 28.10.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-10-28 13:20:23 Vorherige Übersicht Nächste


406

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter