Navigation überspringen
Potsdam, 30.08.2018

Kooperation in den Sektoren Wärme, Energie und Mobilität


Gründung quartiersbezogener Gesellschaften soll geprüft und vorbereitet werden

Um ein integriertes Wärme- und Energiekonzept für die Entwicklung des Stadtteils Krampnitz zu schaffen, plant die Landeshauptstadt Potsdam eine intensivere Kooperation der städtischen Unternehmen untereinander sowie mit der Deutschen Wohnen SE. Die Verwaltung schlägt die Gründung zweier quartiersbezogener Gesellschaften vor und bringt entsprechende Beschlussvorlagen zur Vorbereitung und Prüfung dessen in die Stadtverordnetenversammlung am 5. September ein.

Zur Etablierung einer innovativen klimaschutzfreundlichen Wärmeversorgung im Entwicklungsbereich Krampnitz sollen die Energie und Wasser Potsdam GmbH und die Stadtwerke Potsdam GmbH eine Kooperation mit der in Krampnitz tätigen Investorin Deutsche Wohnen SE eingehen. Die zweite quartiersbezogene Gesellschaft unter Beteiligung der Stadtwerke Potsdam GmbH und der ProPotsdam GmbH soll zum Zwecke quartiersbezogener klimaschutzfreundlicher Investitionen in Energieversorgung und Mobilität auf kommunalen Immobilien im Stadtgebiet gegründet werden.

Hintergrund ist die Umsetzung des „Masterplanes 100 Prozent Klimaschutz“, der die Landeshauptstadt Potsdam, die kommunale Wohnungswirtschaft sowie die Stadtwerke vor gemeinsame große Herausforderungen stellt. „Die Energiewende kann nur mit den drei im Stadtwerkeverbund angesiedelten Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gelingen“, sagt der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bernd Rubelt.  

„Die gesetzlichen Anforderungen zur Energieeinsparung richten sich ebenso an die Immobilienwirtschaft.  Deshalb lassen die auf Energieeffizienz ausgerichteten Förderprogramme die klare Trennung zwischen klassischem Energielieferanten und der Immobilienwirtschaft zunehmend verschwinden. Sie erwarten eine engere Verzahnung von Energieerzeugung und Energieversorgung auf oder an Gebäuden im Rahmen integrierter quartiersbezogener Energiekonzepte. Es sind also gemeinsame Lösungen der Wohnungs- und Energie- und Mobilitätswirtschaft gefragt“, so Rubelt weiter.
Stadtwerke-Geschäftsführerin Sophia Eltrop sagt: „Die Herausforderung besteht darin, den Klimaschutz in unserer Stadt sozialverträglich zu gestalten und dafür ist eine enge Kooperation mit der Wohnungswirtschaft der beste Weg. Die Synergien solcher Kooperationen sind ein Gewinn für die Umwelt und den Bürger vor Ort zugleich.“

Die neuen Gesellschaften sollen deshalb einen klaren Fokus haben: die Entwicklung von dezentralen Lösungen auf Quartiersebene. Dazu gehören ein ausgewogener Mix aus Dekarbonisierung der Wärmelieferung (grüne Wärme), zukunftsorientierten Mobilitätsangeboten, Sektorkopplung (Verknüpfung der Sektoren durch Nutzung von Power-to-Heat/Gas- Technologien wie zum Beispiel Erzeugung von Wärme aus Überschussstrom) sowie die Einbindung der Elektromobilitätsstationen in Speicherkonzepte.

Die Krampnitz Contracting GmbH - ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Potsdam GmbH, der Energie und Wasser Potsdam GmbH und der Deutsche Wohnen SE - soll sich mit diesen Aufgaben für das Entwicklungsgebiet Krampnitz befassen. Das innovative Energiekonzept für Krampnitz soll gemeinsam von der Erzeugung bis hin zur Gebäudetechnik entwickelt und verwirklicht werden. Immer mit dem Ziel: das Quartier CO2-neutral sowie bis 2050 auch fossilfrei mit Energie zu versorgen - und dies zu verbraucherfreundlichen Preisen.

Zudem ist eine gemeinsame Gesellschaft zwischen den Stadtwerken Potsdam und der ProPotsdam geplant. Schwerpunkt ist die projektbezogene Arbeit an kommunalen Entwicklungs- und Sanierungsstandorten, wie dem Gebiet am alten Straßenbahn-Depot in der Heinrich-Mann-Allee und am Schlaatz. Das Zusammenwirken in der Gartenstadt Drewitz in den vergangenen Jahren stand Pate für diese Idee.

„Mit den Gesellschaften kann die Zusammenarbeit zwischen klassischen Stadtwerke-Bereichen und der Wohnungswirtschaft verstetigt werden, um den Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energiewende wirksam zu begegnen“, so Rubelt.

 

Potsdam, 30.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-30 17:24:46 Vorherige Übersicht Nächste


852

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter