Informationen und Hilfe zum Weltalphabetisierungstag in Potsdam
Alfa-Mobil hält am 6. September vor dem Bildungsforum
Rund 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Viele von ihnen trauen sich nicht, anderen Menschen von dieser Schwäche zu erzählen. Sie wenden viel Energie auf, um die fehlenden Kompetenzen zu kaschieren. „Das muss nicht sein. Es ist nie zu spät, um Lesen oder Schreiben zu lernen“, sagt Katrin Wartenberg vom Grundbildungszentrum der Volkshochschule im Bildungsforum. „Der erste Schritt erfordert oft viel Mut, aber es lohnt sich, ihn zu gehen.“
Anlässlich des Unesco-Weltalphabetisierungstags am 8. September hat Wartenberg bereits für den 6. September das Alfa-Mobil nach Potsdam eingeladen. Das Fahrzeug des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung hält von 13 bis 17 Uhr vor dem Bildungsforum am Platz der Einheit und hält Informationen über Hilfsangebote bereit. Interessierte können sich außerdem mit (ehemaligen) Betroffenen austauschen. Auch für Menschen, die Analphabeten helfen möchten, den ersten Schritt zu wagen, ist das Alfa-Mobil eine wichtige Anlaufstelle. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Zum Welt-Alphabetisierungstag am 8. September weist die Leiterin des Potsdamer Grundbildungszentrums, in dem mehrmals wöchentlich kostenlose Kurse im Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit dem PC angeboten werden, auf zwei weitere Veranstaltungen hin. Von 9 bis 14 Uhr gibt es einen Info-Stand und auf dem Geben- und-Nehmen-Markt auf dem Schlaatzer Marktplatz. „Natürlich kann dort auch etwas gegeben und genommen werden, nämlich Bücher“, so Wartenberg.
Außerdem findet in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) und der Clara-Hoffbauer-Stiftung die Finissage der Ausstellung „Initialzündungen – kleine Schmuckportale in die Welt der Literatur“ statt. Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Evangelischen Grundschule Potsdam haben im Stil der mittelalterlichen Buchmalerei biblisch motivierte Initialien gezeichnet und aquarelliert, die den Lesern neue Kapitel oder Bücher wie Türen öffnen. Beginn ist um 11 Uhr im Foyer der Hauptbibliothek im Bildungsforum.
Für weitere Informationen steht Katrin Wartenberg telefonisch unter 0331 289 4574 oder per E-Mail unter katrin.wartenberg@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.
Potsdam, 03.09.2018Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
