Navigation überspringen
Potsdam, 13.09.2013

In der gesamten Badesaison: Ungetrübter Badespaß durch gute bis ausgezeichnete Wasserqualität

Am 15. September (Sonntag) endet regulär die offizielle Badesaison für alle ausgewiesenen Badegewässer des Landes Brandenburg. „Wir können eine positive Bilanz ziehen“, so Verbraucherschutzministerin Anita Tack. „Brandenburg hat die diesjährige Badesaison erfolgreich abgeschlossen. Von den 250 EU-Badestellen haben über 98 Prozent der Badestellen eine gute bis ausgezeichnete mikrobiologische Wasserqualität aufgewiesen.“ Die strengen EU-Vorgaben zur Überwachung der Badegewässer wurden fast durchgängig eingehalten. Allein an vier Badestellen gab es temporär einmalig mikrobiologische Grenzwertüberschreitungen. Blaualgenwarnungen vor Ort erfolgten an 12 Badestellen. An keiner Badestelle musste ein Badeverbot ausgesprochen werden.

Während der gesamten Badesaison wurden die entsprechend der Brandenburger Badegewässerverordnung ausgewiesenen 250 EU-Badestellen des Landes von den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte kontrolliert. Wasserproben wurden für  die gesundheitlich besonders relevanten mikrobiologischen Indikatorparameter mindestens einmal im Monat untersucht. Es wurden aber auch die Sichttiefen, Algenentwicklungen und landseitigen Strandabschnitte überprüft. 

Auffälligkeiten konnten durch Vor-Ort-Kontrollen der Badestellen schnell erkannt, Untersuchungen veranlasst und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Bereits vor Beginn der Badesaison wurde die erste Überwachung mit einer umfassenden Ortsbesichtigung verbunden, um auch andere, über die Badegewässerqualität hinausgehende, Beeinträchtigungen oder ggf. vorhandene Gefährdungen erkennen und ausschließen zu können. Erst nach Vorliegen der ersten Untersuchungsergebnisse wurde jede einzelne Badestelle zum Baden für die Badesaison frei gegeben. 

Für einige Badestellen wurden wegen mikrobiologisch bekannter Auffälligkeiten bereits im Vorfeld der Saison häufigere Untersuchungen festgelegt. Wenn bei der Überwachung „hohe Einzelwerte“ bestimmter Keime festgestellt wurden, wurde unverzüglich eine erneute Kontrolle mit weiterführenden Untersuchungen zur Ursachenaufklärung durchgeführt. Die Öffentlichkeit wurde umfangreich durch die Gesundheitsämter in der örtlichen Presse, Internetbadestellenkarte des Verbraucherschutzministeriums und mittels deutlicher Warnhinweise, erforderlichenfalls auch an der Badestelle, informiert. 

 „Jeder Badende kann durch sein Verhalten mit dazu beitragen, dass der Strand und die Wasserqualität nicht durch ihn beeinträchtigt werden und auch dadurch eine gute Wasserqualität des Badegewässers erhalten werden kann“, sagte Tack. 

Seit Inkrafttreten der neuen Brandenburgischen Badegewässerverordnung am 14. März 2008 wurde die neue europäische Badegewässerrichtlinie in Brandenburg erfolgreich umgesetzt. Mit dem neuen Badegewässerrecht wurden mit Beginn der Badesaison 2008 speziell die gesundheitlich relevanten Grenzwerte der mikrobiologischen Parameter verschärft und dadurch das gesundheitliche Risiko beim Baden weiter verringert. Durch die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausweisung von Badegewässern und ständige aktuelle Information der Badenden über die Wasserqualität sowie ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen konnte der gesundheitliche Verbraucherschutz deutlich verbessert werden. 

Mit der Bewertung der Badegewässer wurde nach der Badesaison 2011 begonnen. Die Datenbasis führt dazu, dass Risiken für die Badegewässerqualität bereits im Vorfeld erkannt und erforderliche Bewirtschaftungsmaßnahmen eingeleitet werden. Dies erfolgt auf der Grundlage der für alle Badegewässer  erarbeiteten Badegewässerprofile, die in die Internetbadestellenkarte eingearbeitet worden sind und ständig weiterentwickelt werden. 

Potsdam, 13.09.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-09-13 10:59:24 Vorherige Übersicht Nächste


1792

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter