Navigation überspringen
Potsdam, 06.12.2022

In Arbeit mit „WorkIn“ - Vertreter des Bundesbauministeriums und des Landesinfrastrukturministeriums besuchen das Potsdamer Projekt „erlenhof 32“


Landeshauptstadt Potsdam

Bei einem Vor-Ort-Besuch im „erlenhof 32“ haben sich heute der Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Raumordnung und der für das Programm verantwortliche Referent das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit Vertretern der Landeshauptstadt Potsdam über das Projekt am „erlenhof 32“ informiert und sich einen Eindruck von der Arbeit vor Ort gemacht. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ausgereicht über das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) finanziert. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung war ebenfalls vertreten. Dieser Erfahrungsaustausch soll zur bedarfsgerechten zielgruppenspezifischen Ausrichtung der fortzuführenden Maßnahme beitragen.

„Einen Ort wie den erlenhof 32 gibt es so nicht noch einmal in Potsdam“, sagt Gregor Jekel, Fachbereichsleiter Wohnen, Arbeit und Integration. „Das Besondere ist, dass hier auch dank „WorkIn Potsdam“ unter einem Dach vielfältige Möglichkeiten geboten werden, sich auszuprobieren und eigene Fähigkeiten zu entdecken, verbundenen mit verschiedensten Beratungsangeboten rund um die Themen Arbeit, Qualifikation und Soziales. Auch dank des großen Engagements der Mitarbeitenden vor Ort erreichen wir so sehr zielgerichtet Menschen im Stadtteil, begleiten sie auf dem Weg in die Beschäftigung und unterstützen sie darin, mit eigenen Ideen positive und sichtbare Veränderungen im Stadtteil zu erreichen.“

Als Ort der Begegnung hält das Projekthaus „erlenhof 32“ am Schlaatz dafür vielfältige Dienstleistungen und niederschwellige Angebote bereit. Kreative Köpfe können sich im Nähen, Makramee oder Malen ausleben. Handwerklich Interessierte können in der Quartiers-Selbsthilfe-Kreativ-Werkstatt reparieren sowie bauen oder beim urbanen Gärtnern ihren grünen Daumen zeigen. Auch in den Stadtteilen Stern und Drewitz wurden Beratungsstrukturen sowie begleitende Angebote geschaffen. Ideen dafür konnten ebenso durch die Kiezkümmernden aufgespürt werden. Sie sind zwischen öffentlichen Raum und dem Raum der Wohnungsgesellschaften aktiv und geben den Quartieren ein Gesicht. Zwei Quartierskümmernde sind derzeit in der Gartenstadt Drewitz sowie am Stern unterwegs als auch in fester Präsenzstunde anzutreffen.

Das Potsdamer Projekt - unter dem Namen „WorkIn Potsdam“ - verbessert die Chancen der Arbeitsmarktintegration von Bewohnerinnen und Bewohnern in den Stadtteilen Schlaatz, Stern und der Gartenstadt Drewitz. Weiterhin haben sich die Mitarbeitenden von WorkIn für die Stärkung der lokalen Ökonomie eingesetzt. Das Besondere dieses Projektes ist die individuelle und intensive Arbeit mit den Teilnehmenden. Einleitend geht es dabei um einen Vertrauensaufbau zwischen Teilnehmenden und Begleitenden. Über Ansätze der sozialen Aktivierung, gesundheitsfördernde Angebote und individuelles Coaching wird der Integrationsprozess zugleich positiv gestaltet.

Nicht nur die Vorankündigung für BIWAQ V wird die Fortführung gewisser Handlungsfelder aus dem Projekt sicherstellen. Der Bereich Arbeit und Beschäftigung hat es schon jetzt geschafft Beratungsstrukturen zu verstetigen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Kursangebote im Projekthaus „erlenhof 32“ zu erarbeiten.

Seit Januar 2018 integrierte der Bereich Arbeit und Beschäftigung der Stadtverwaltung Potsdam insgesamt 383 Teilnehmende in die Bundesförderung „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ). Davon konnten mit Stand 21. November 2022 156 Teilnehmende in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gebracht werden. Da der Großteil der Teilnehmenden aus der Langzeitarbeitslosigkeit kam, sind die Mitarbeitenden des Bereiches stolz auf diesen Erfolg.

Potsdam, 06.12.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-12-06 16:09:44 Vorherige Übersicht Nächste


501

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter