Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2014

Hoffnung für Geburtshilfe und freiberufliche Hebammen

Mit Unterstützung Brandenburgs hat der Bundesrat sich heute für eine Absicherung der Geburtshilfe ausgesprochen. Mehrheitlich forderten die Länder die Bundesregierung auf, sich für eine flächendeckende Versorgung mit Geburtshilfe einzusetzen und Maßnahmen zu prüfen, um Haftungshöchstgrenzen für freiberuflich tätige Hebammen festzusetzen. „Frauen und Familien müssen darauf vertrauen können, dass ihnen auch in Zukunft Hebammen zur Seite stehen. Es kann nur um eine bundesweite Lösung gehen“,  sagte Gesundheitsministerin Anita Tack. 

Eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit hat sich mit diesem Thema beschäftigt, der für Anfang des Monats angekündigte Bericht steht noch aus. „Ziel aller Bemühungen muss die Sicherstellung eines  flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Angebots der Geburtshilfe sein. Im Fall der Einrichtung eines steuerfinanzierten Haftungsfonds sehen wir die Finanzierungsverantwortung beim Bund“, so Tack. Die Gesundheitsministerkonferenz hatte seit 2010 in Beschlüssen mehrfach Lösungen vor allem im Bereich der Haftpflichtproblematik angemahnt. Das Bundesministerium für Gesundheit hatte 2011 erstmals ein Gutachten zur Versorgungs- und Vergütungssituation in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse die häufig schlechte Einkommenssituation bestätigte. 

Im Zuge des Versorgungsstrukturgesetzes wurde gesetzlich klargestellt, dass die Kosten der Berufshaftpflichtversicherung bei den Vergütungsverhandlungen zu berücksichtigen sind. Mit dem für 2015 angekündigten Ausstieg der Nürnberger Versicherung aus den Versicherungskonsortien, haben viele Hebammen Existenzangst. Bereits in den vergangenen Jahren sind die Berufshaftpflichtversicherungsprämien für geburtshilflich tätige Hebammen rasant gestiegen. Freiberuflich tätige Hebammen zahlen derzeit rund 4.200 Euro jährlich. Für Sommer ist ein weiterer Anstieg auf über 5000 Euro angekündigt. 

Der Bundesratsantrag hatte Forderungen der Hebammenverbände aufgegriffen, fallbezogene Haftungshöchstgrenzen in der Geburtshilfe festzusetzen. 

Mit Jahresbeginn 2013 gab es in Brandenburg etwa 380 freiberuflich tätige Hebammen. 

Potsdam, 14.03.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-03-14 13:08:19 Vorherige Übersicht Nächste


1705

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter