Navigation überspringen
Potsdam, 26.05.2014

Handwerker sollten Anzeigepflicht ab 1.Juni beachten

Der Countdown für Handwerker läuft, sofern diese im Rahmen ihrer Dienstleistung auch Abfälle transportieren. Brandenburgs Umweltministerium weist darauf hin, dass ab dem 1. Juni 2014 die Pflicht zur Anzeige der Abfallbeförderung auch für Handwerker gilt. Damit läuft eine vom Gesetzgeber nebenberuflichen Abfalltransporteuren gewährte zweijährige Übergangsfrist aus. Zuständige Behörde in Brandenburg für die Anzeige ist die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH (SBB).

Die Anzeigepflicht trifft große Teile der Handwerkerschaft wie Bauhandwerker, Dachdecker, Maler, Monteure und Fliesenleger. Betroffen sind diese, wenn sie Abfälle, die bei der Arbeit beim Kunden anfallen, auch transportieren. Zwar wurde auf Antrag der Bundesländer eine Mindestschwelle eingeführt, diese Schwelle von mehr als 20 Tonnen nicht gefährliche oder 2 Tonnen gefährliche Abfälle pro Jahr dürfte aber bei vielen Handwerkern überschritten werden. 

Auf dem von der SBB bereit gestellten Online-Serviceportal  https://aev.sbb-mbh.de kann die Meldung schnell und einfach erfolgen. Mit der Meldung ist die Voraussetzung für einen legalen Abfalltransport ab dem Stichtag geschaffen. Bereits nach erfolgreichem Ausfüllen und Ausdrucken des elektronischen Formulars ist man in Besitz eines (vorläufigen) Nachweises, dass man der Anzeigepflicht nachgekommen ist. Dieser ist während des Transportes mitzuführen. Nach Eintreffen der behördlichen Bestätigung dient dann diese statt des vorläufigen Formularausdruckes bei Kontrollen auf der Straße als Nachweis.

Ab sofort bietet die SBB ihr Serviceportal nicht nur in Deutsch und Englisch, sondern auch in polnischer Sprache für die in Brandenburg tätigen polnischen Unternehmen, die Abfälle befördern, an. 

Mehr Informationen unter: http://www.sbb-mbh.de/info-zur-abfaev.html 

Potsdam, 26.05.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-05-26 10:24:55 Vorherige Übersicht Nächste


1904

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter