Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2010

Google muss Datenschutzforderungen ernst nehmen

Potsdam. Überraschend hat Google angekündigt, das Widerspruchsverfahren vor Veröffentlichung der Bilder in „Street View“ am 16. August zu beginnen. Damit läuft die Frist, in der Bürgerinnen und Bürger vorsorglich Widerspruch einlegen und einer Veröffentlichung der Bilder ihrer Häuser im Internet widersprechen können, nur bis zum 14. September 2010. „Auch diese Aktion von Google ist nicht geeignet, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Aktivitäten des Unternehmens zum Datenschutz zu stärken“, so Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke). Die Informationspolitik zeige, dass das Unternehmen die berechtigten Datenschutzforderungen offensichtlich noch immer nicht ernst nimmt.

Viele Bürgerinnen und Bürger befinden sich noch im Urlaub und können voraussichtlich nicht fristgerecht reagieren. Darüber hinaus wird durch Google hauptsächlich über das Internet informiert. Damit erhalten all diejenigen, die das Internet nicht nutzen, von Google keine Informationen.
 
„Ich fordere Google auf, intensiv und über alle Medien die Bürgerinnen und Bürger über ihre Widerspruchsrechte zu informieren, die Widerspruchsmöglichkeiten zu vereinfachen und die Widerspruchsfrist um mindestens einen Monat zu verlängern“, so Tack, die in diesem Jahr Vorsitzende der Verbraucherschutzministerkonferenz ist. Sie forderte den Bundestag auf, den im Bundesrat auch mit den Stimmen von Brandenburg beschlossenen Entwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, zügig zu verabschieden. Mit diesem soll die Möglichkeit geschaffen werden, auch nach Veröffentlichung der Bilder im Internet Widerspruch einzulegen und von Google die Löschung von Bildern, das Unkenntlichmachen von Personen oder anderer Details zu verlangen.

„Dem durchaus vorhandenen Nutzen für einzelne, etwa bei der Suche einer künftigen Wohnung oder eines Urlaubsdomizils, steht ein flächendeckender Verlust der Privatsphäre gegenüber. Ich lege großen Wert darauf, dass alle Bürgerinnen und Bürger gut informiert und die Widerspruchsmöglichkeiten vereinfacht und verbraucherschutzfreundlich gestaltet werden“, sagt die Ministerin.

Auf der Internetseite des Ministeriums (www.mugv.brandenburg.de) gibt es unter dem Stichwort „Verbraucherschutz“ Informationen über das Projekt „Street View“. Über einen Link zur Seite des Bundes-Verbraucherschutzministeriums können sowohl Formulare für den Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Bilder des eigenen Hauses oder der Wohnung sowie die Adressen, unter denen ein Widerspruch per Internet oder auf dem Postweg eingelegt werden kann, abgerufen werden.

Potsdam, 13.08.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-08-13 12:10:07 Vorherige Übersicht Nächste


1550

Das könnte Sie auch interessieren:

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

17.07.13 - Brandenburgs Staatssekretärin für Verbraucherschutz Almuth Hartwig-Tiedt äußerte sich heute sehr zufrieden über das Urteil des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonten. Das Gericht hat ...
Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

03.05.13 - "Der Bund darf die Krankenhäuser mit ihren Finanznöten nicht alleine lassen. Einmalzahlungen vor Wahlen reichen nicht aus", sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. Hintergrund ist die ...
Eier mit erhöhtem PCB-Gehalt wurden auch nach Brandenburg geliefert

Eier mit erhöhtem PCB-Gehalt wurden auch nach Brandenburg geliefert

16.04.12 - Aus einem Niedersächsischen Legehennenbetrieb sind Hühnereier, die mit Dioxinen und dioxinähnlichen PCB (Polychlorierte Biphenyle) oberhalb des zulässigen Höchstwertes belastet sind, über einen ...
Tack: Krebs-Früherkennung kann Leben retten

Tack: Krebs-Früherkennung kann Leben retten

03.02.12 - „Früherkennung ist der beste Weg, die Risiken einer Krebserkrankung zu senken“, sagt die Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) am Vorabend des Welt-Krebstages. Sie appelliert in diesem Jahr an die Frauen im ...
Potenzielles Hochwasserrisiko in Brandenburg

Potenzielles Hochwasserrisiko in Brandenburg

28.12.11 - Für rund 2.212 Kilometer Fließgewässer besteht in Brandenburg ein potentielles Hochwasserrisiko. Neben den bereits bekannten 2005 Gewässer-Kilometern konnten weitere 207 Kilometer nach einer Untersuchung des ...

 
Facebook twitter