Navigation überspringen
Potsdam, 03.05.2013

Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

"Der Bund darf die Krankenhäuser mit ihren Finanznöten nicht alleine lassen. Einmalzahlungen vor Wahlen reichen nicht aus", sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. Hintergrund ist die heute vom Bundesrat auf Antrag mehrerer Länder gefasste Entschließung, die einen aktiven Beitrag der Bundesregierung zur Krankenhausfinanzierung einfordert. Auch die Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, Frau Staatssekretärin Tina Fischer freut sich über den Erfolg im Bundesrat: "Jetzt muss endlich der Bund aktiv werden und seinen Ankündigungen schnell und effektiv Taten folgen lassen."

Der Bundesrat hat heute auf Antrag der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Brandenburg den Bund aufgefordert, zur Lösung der Strukturprobleme bei der Krankenhausfinanzierung aktiv beizutragen.

Zu einer auskömmlichen Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser gehöre insbesondere der Ausgleich von Lohnsteigerungen und unabweisbaren Kostensteigerungen. Mehrleistungen sowie Sicherstellungszuschläge bei existentiellen Notlagen von Krankenhäusern sollen künftig nicht mehr auf Landesbasisfallwerte angerechnet und auf alle Krankenhäuser umgelegt werden können.

"Ein entsprechender Gesetzentwurf ist überfällig. Nur so können die Qualität und die flächendeckende Versorgung gesichert werden. An diesem Punkt wird sich zeigen, ob der Bundesgesundheitsminister bei Einmalzahlungen vor Wahlen stehen bleibt oder für die Zukunft konkrete Vorschläge auf den Tisch legt", sagte Ministerin Tack. Von Lösungsvorschlägen für die Strukturprobleme der Krankenhäuser sei die Bundesregierung bisher noch weit entfernt.

"Das Problem der systematischen Unterfinanzierung von Krankenhäusern ist, dass diese letztlich zu Lasten der Beschäftigten und der Patienten geht. Deswegen hat Brandenburg bereits mit dem Krankenhausentwicklungsgesetz die Weichen für eine bessere Finanzierung gestellt und die Krankenhausförderung zu einer prioritären Landesaufgabe gemacht", erklärte Staatssekretärin Fischer.

Potsdam, 03.05.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-05-03 17:47:27 Vorherige Übersicht Nächste


2968

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter