Navigation überspringen
Potsdam, 03.02.2010

Gesundheitsministerin ehrt Sieger im DAK-Städtewettkampf

Potsdam. Cottbus, Potsdam und Brandenburg an der Havel sind im 6. Städtevergleich der DAK an die Spitze geradelt. Sie erhielten heute in Potsdam von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) und DAK-Landeschef Herbert Mrotzeck für die beste Leistung und Kondition auf dem Ergometer die Siegerpokale. 

„Einen Gesundheitswettbewerb ins Leben zu rufen, der jedem einzelnen Teilnehmer Gewinn bringt, das Gemeinschaftsgefühl stärkt und andere zum Mitmachen anregt – ist eine gute Sache“, lobt die Gesundheitsministerin die Initiative der DAK. Wer gesund bleiben will – muss auch selbst etwas dafür tun - und kräftig in die Pedale zu treten, sei ein guter Anfang, so Tack.

"Der Fitness-Check war auch 2009 wieder ein voller Erfolg", kommentiert DAK-Chef Mrotzeck das Ergebnis. "Es freut mich, dass wir die Bürger in Brandenburg wiederum begeistern konnten, an diesem Wettkampf teilzunehmen, und gemeinsam ein Zeichen für die Gesundheit gesetzt haben."

Der Wettkampf der DAK unter dem Motto „Liebe Dein Leben – mach mit“ fand bereits zum 6. Mal in und mit Städten Brandenburgs statt. Pro Stadt radelte ein 60köpfiges Team 3 Stunden auf dem Ergometer. Meist zeigten die Rathauschefs selbst sportlichen Einsatz, führten ihre Mannschaft an und traten in die Pedale.

Wie auch im vergangenen Städtevergleich hatte Cottbus auch diesmal die Nase vorn bzw. den höchsten Kilometerstand auf sein Konto gebracht. Mit insgesamt 163,8 km kamen die Cottbusser auf den 1. Platz vor der Landeshauptstadt Potsdam (148,1 km) und der Stadt Brandenburg an der Havel, die mit 146,7 km sich vom 10. Platz im Jahr 2008 diesmal deutlich verbessern konnte. 
 
Der jüngste Teilnehmer der drei Siegerstädte kommt aus Cottbus. Der 13jährige Patryk Rahn radelte beachtliche 2,5 Kilometer. Der mit 74 Jahren älteste Teilnehmer gehörte dem Team Brandenburg/Havel an. Wilfried Riebguth stellte seine Fitness mit hervorragenden 2,4 Kilometern unter Beweis.

23 brandenburgische Städte – von der Lausitz bis zur Uckermark, von der Oder bis zur Prignitz – hatten sich am Städtewettkampf der DAK beteiligt. Vom Juni 2009, der Startschuss zum Wettbewerb fiel diesmal in Beeskow, bis zum Abschlusswettkampf im September 2009 in Schwedt und Angermünde erradelten insgesamt 1.304 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2.833 km auf dem Ergometer.

Potsdam, 03.02.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-02-03 11:45:07 Vorherige Übersicht Nächste


1963

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdamer Feuerwerkersinfonie: Trendsetter in Sachen Pyroshows

Potsdamer Feuerwerkersinfonie: Trendsetter in Sachen Pyroshows

12.07.12 - Eines der größten Open-Air-Spektakel der Landeshauptstadt steht unmittelbar vor der Tür: An diesem Wochenende findet im Volkspark Potsdam die 11. Potsdamer Feuerwerkersinfonie statt. Am 13. und 14. Juli werden ...
Polizeimeldung: Umfangreiche Verkehrsraumeinschränkungen im Zusammenhang mit der ...

Polizeimeldung: Umfangreiche Verkehrsraumeinschränkungen im Zusammenhang mit der Versammlung?Demobündnis Mietenstopp Jetzt? am 02.06.2012

31.05.12 - Potsdam Am 02. Juni 2012 führt das „Demobündnis Mietenstopp Jetzt“ zwischen 13 Uhr und 16:30 Uhr eine Versammlung in Potsdam durch. Die Versammlung besteht aus zwei Aufzügen, die sich aus ...
Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

29.02.12 - Ob Cäsar, Hitler oder Friedrich II. von Preußen - unsere Vorstellungen von historischen Personen sind stark durch Filme geprägt.  Bei Filmen über Menschen, die wirklich existiert haben, ist es besonders ...
Ministerien regeln Waldbrandschutz neu

Ministerien regeln Waldbrandschutz neu

24.02.12 - Mit einem neuen Erlass haben Innenministerium und Forstministerium die Verantwortlichkeiten und Verfahren zum Waldbrandschutz neu geregelt. Ein entsprechender gemeinsamer Erlass, der jetzt unterzeichnet wurde, passt die ...
Zwischenbilanz der Potsdamer Forschungsinitiative "Mobilisierte Kulturen"

Zwischenbilanz der Potsdamer Forschungsinitiative "Mobilisierte Kulturen"

30.01.12 - Die seit 2007 an der Universität Potsdam bestehende interdisziplinäre Forschergruppe zur Dynamik mobilisierter Kulturen legt erste Ergebnisse vor. Mit der Präsentation der ersten beiden Bände der ...

 
Facebook twitter