Navigation überspringen
Potsdam, 04.09.2013

Gesetzesnovelle sieht mehr Mitbestimmung für Personalräte vor

Zu den Ergebnissen der Kabinettssitzung teilt Regierungssprecher Thomas Braune mit: 

Personalräte sollen künftig auch bei Umsetzungen von Beschäftigten innerhalb einer Dienststelle mitbestimmen können, wenn dies mit einem Wechsel des Dienstortes verbunden ist. Das sieht eine Novelle zum Personalvertretungsgesetz vor, die das Kabinett am Dienstag in Potsdam verabschiedete. Damit werde ein wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrags in enger Abstimmung mit den Gewerkschaften umgesetzt, sagte Innenminister Ralf Holzschuher. Zudem wird mit der Novelle die anstehende Schulbehördenreform durch personalvertretungsrechtliche Regelungen flankiert. Bildungsministerin Martina Münch betonte: „Wir schaffen erstmals einen eigenen Hauptpersonalrat für alle Lehrkräfte und die sonstigen  pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen.“ 

Holzschuher betonte: „Wir setzen bei den anstehenden Verwaltungsreformen auf die Erfahrungen und die Kompetenz der Kolleginnen und Kollegen. Die Möglichkeit der Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen mitzugestalten, steigert die Arbeitszufriedenheit und damit nicht zuletzt auch die Attraktivität des öffentlichen Dienstes in Brandenburg. Mit der vorgelegten Novelle haben wir nach sehr konstruktiven Gesprächen mit den Gewerkschaften eine gute Lösung gefunden, die diesem Anspruch gerecht wird.“

So soll beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ein eigener Hauptpersonalrat für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal gebildet werden. Daneben werden die künftigen Regionalstellen des Landesschulamtes für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal zu Dienststellen im Sinne des Landespersonalvertretungsgesetzes bestimmt. 

„Die längerfristige Umsetzung aller Beschäftigten, wenn sie mit einem Ortswechsel verbunden ist, unterliegt künftig der Mitbestimmung des Personalrats“, so Münch. „Damit werden – nach der Einigung mit den Gewerkschaften im Sommer – zugleich zentrale Forderungen der Gewerkschaften aus der Vereinbarung zur Schulämterreform aus dem Jahre 2012 konsequent umgesetzt.“ 

Die Einigung mit den Gewerkschaften im Sommer 2013 sieht vor, dass ab dem Schuljahr 2014/15 alle Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Oberschulen um eine Unterrichtsstunde pro Woche entlastet werden. Zudem wird es eine zusätzliche Ermäßigungsstunde für Lehrkräfte ab dem 60. Lebensjahr geben, die bereits 35 Jahre oder länger unterrichten. „Wir schaffen damit eine deutliche Entlastung der Lehrkräfte und helfen, die Qualität an den Schulen weiter zu verbessern“, erläuterte Münch.

Die Mitbestimmung gilt für Fälle, in denen die Umsetzung länger als sechs Monate dauert und die neue Dienststätte mindestens 30 Kilometer von der Wohnung des Beschäftigten entfernt ist. Bisher standen den Personalvertretungen in Brandenburg in dieser Frage nur schwächere Mitwirkungsrechte zu. Ferner enthält die Novelle eine Neuregelung der Verfahren zu strittigen Personal- und Organisationsfragen. Danach soll die Einigungsstelle, die bei einer Nichteinigung zwischen Dienststelle und Personalrat eingeschaltet wird, nur noch eine Empfehlung an die zuständige oberste Dienstbehörde aussprechen. Mit dieser Änderung zieht das Land die Konsequenzen aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. 

Potsdam, 04.09.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium des Innern Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-09-04 09:22:28 Vorherige Übersicht Nächste


1621

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter