Navigation überspringen
Potsdam, 10.03.2015

Gemischte Bilanz: Erste Generation Waldumbau wächst in Brandenburgs Wäldern

Seit 1990 sind in Brandenburg für den Waldumbau rund 120 Millionen Euro für den Privat- und Körperschaftswald sowie 184 Millionen Euro für den Landeswald zur Verfügung gestellt worden. Brandenburg gehört mit einem Baumartenteil von über 70 Prozent Kiefern zu den Ländern mit den strukturärmsten Wäldern. Diese Wälder sind besonders gefährdet gegenüber Schadinsekten, Stürmen und Bränden.

Forstminister Jörg Vogelsänger: „Faktisch mit der Wiedergründung unseres Landes haben sich Forstleute dem Thema Waldumbau gestellt, wohl wissend, dass dies eine Aufgabe für Generationen sein wird.“ Nach 25 Jahren sei es an der Zeit, für die erste „Generation Waldumbau“ Bilanz zu ziehen, so der Minister weiter: „In einem Vierteljahrhundert können Forstleute in Brandenburg auf gute Beispiele für einen naturnahen Waldumbau verweisen. Prioritär wurden bislang Wälder in Naturschutzgebieten, FFH-Gebieten und Wasserschutzgebieten umgebaut.“

Insgesamt wurden in den Jahren seit 1990 rund 75.000 Hektar realisiert. Aber angesichts der Tatsache, dass Brandenburg als eines der waldreichsten Bundesländer insgesamt 1,3 Millionen Hektar Wald aufweist, bleibt noch viel zu tun. Das Potenzial für den Waldumbau in den kommenden 40 Jahren wird landesweit auf 500.000 Hektar geschätzt. Als standortgerechte Laubbaumarten werden vor allem Buchen und Eichen in Nadelwäldern gepflanzt.

Jährlich können 1.500 Hektar im Landeswald und 500 bis 1.000 Hektar im Privat- und Körperschaftswald umgebaut werden. Mehr Fläche ist nicht leistbar, da die Bestände durch Holzeinschlag vorbereitet werden müssen und nur mittelalte bis alte Waldbestände geeignet sind.

Voraussetzung für den erfolgreichen Waldumbau ist die Verringerung der Wildschäden, insbesondere durch die Bejagung des Schalenwildes, da der aktive Waldumbau durch Naturverjüngungen unterstützt werden muss. 40.000 Hektar Waldfläche sind zum Schutz der Naturverjüngung oder gepflanzter Buchen und Eichen eingezäunt. 

Ziele des Waldumbaus sind die Stabilisierung der Wälder gegenüber den oben erwähnten Risiken, die Erhöhung der Anpassungsfähigkeit bei Klimaveränderungen, die Begünstigung der Grundwasserneubildung in jüngeren Beständen und mehr Artenvielfalt und Biodiversität im Wald. 

Potsdam, 10.03.2015

Veröffentlicht von:
MULU Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-03-10 10:49:27 Vorherige Übersicht Nächste


1608

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter