Navigation überspringen
Potsdam, 17.10.2011

Forstverwaltung und NABU starten Kooperation für den Wald

Unter dem Titel „Gläserner Forstbetrieb“ wollen der NABU-Bundesverband und die Landesforstverwaltung Brandenburg im Internationalen Jahr der Wälder ein gemeinsames Forschungsvorhaben entwickeln, bei dem die Waldbewirtschaftung in zwei Modell-Forstbetrieben nach ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kriterien durchleuchtet werden soll. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Brandenburger Forstministerium und dem Naturschutzbund heute in Berlin geht das Projekt in die heiße Phase.

Gemeinsam mit dem NABU möchten die Forstleute herausfinden, wie sie die heimischen Wälder an den Klimawandel anpassen können und wie sich Ökologie und Ökonomie dabei am besten vereinbaren lassen.

Seitens des Landes wird eine rund 1.000 Hektar große Waldfläche auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose eingebracht. „Die Region ist bereits heute recht trocken. Spannend ist hier die Frage, wie die dort verbreiteten Kiefernforste in artenreiche und stabile Wälder überführt werden können“, unterstreicht Forstminister Jörg Vogelsänger heute in Potsdam.

Der NABU stellt ein etwa 700 Hektar großes Waldstück im nördlichen Brandenburg für das Projekt zur Verfügung. Auf dieses Flächen steht der Naturschutz im Vordergrund. Teile davon werden dauerhaft aus der Nutzung genommen. „Auf der restlichen Fläche wollen wir uns der Herausforderung einer möglichst naturgerechten Waldbewirtschaftung stellen.“ Dabei ist es besonders interessant, auch die betriebswirtschaftlichen Kriterien zu untersuchen, „denn aus unserer Sicht schneidet eine naturgemäße Waldwirtschaft langfristig auch ökonomisch am besten ab und dies soll mit diesem Projekt mit Daten aus der Praxis untermauert werden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Damit dies gelingen kann, soll das Vorhaben durch Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde begleitet werden. In den nächsten Wochen werden die nötigen Forschungsanträge fertig gestellt, damit das Projekt im kommenden Jahr in der Praxis beginnen kann.

Potsdam, 17.10.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-10-17 10:59:16 Vorherige Übersicht Nächste


2326

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdamer Klimapreis wird am 7. Juni verliehen

Potsdamer Klimapreis wird am 7. Juni verliehen

09.03.12 - Der Potsdamer Klimapreis 2012 wird in diesem Jahr am 7. Juni in der Zentrale der Pro Potsdam an der Pappelallee verliehen. Mit der Verleihung des Preises fördern die Landeshauptstadt Potsdam, das Energie Forum Potsdam ...
Oberbürgermeister und Bildungsministerin eröffnen Eisenbahnspielplatz

Oberbürgermeister und Bildungsministerin eröffnen Eisenbahnspielplatz

12.04.11 - Die Ministerin für Jugend, Bildung und Sport Martina Münch und Oberbürgermeister Jann Jakobs haben heute im Beisein der an der Planung beteiligten Kinder, u.a. des Kinderklubs „Einsteinkids" ...
Projektideen für „STÄRKEN vor Ort“ einreichen

Projektideen für „STÄRKEN vor Ort“ einreichen

26.10.10 - Um das etablierte Förderprogramm „STÄRKEN vor Ort" auch im Jahr 2011 umsetzen zu können, bewirbt sich die Landeshauptstadt Potsdam erneut um eine, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ...
Projektideen für „STÄRKEN vor Ort“ bis 15.12.2010 einreichen

Projektideen für „STÄRKEN vor Ort“ bis 15.12.2010 einreichen

25.10.10 - Um das etablierte Förderprogramm „STÄRKEN vor Ort" auch im Jahr 2011 umsetzen zu können, bewirbt sich die Landeshauptstadt Potsdam erneut um eine, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ...
 Titel "Umweltschule in Europa" geht an Potsdamer Schulen

Titel "Umweltschule in Europa" geht an Potsdamer Schulen

07.10.10 - Im Jahr 2010 wird der Titel „Umweltschule in Europa-Internationale Agenda 21 Schule" zum 11. Mal an Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam vergeben. Die Auszeichnung nimmt die Geschäftsführerin der Deutschen ...

 
Facebook twitter